Wie kann der Arbeitgeber Kirche auch in Zukunft Mitarbeiter gewinnnen?: Mehr als bunte Bilder und flotte Sprache Die Zahl der Menschen, die sich der Kirche zugehörig fühlen, sinkt, und ihr Selbstverständnis spiegelt die gesellschaftliche Pluralität. Was bedeutet dies für die Positionierung der Kirche als Arbeitgeber? Was sollten die Verantwortlichen kirchlicher Arbeitgeber beachten, wenn sie Strategien entwickeln, um für Bewerberinnen und Bewerber attraktiv zu bleiben oder wieder zu werden? Von Benedikt Jürgens © pixabay Herder Korrespondenz 1/2017 S. 23-26, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Benedikt Jürgens Benedikt Jürgens (geb. 1968) ist Leiter der Arbeitsstelle für kirchliche Führungsforschung am Zentrum für angewandte Pastoralforschung (ZAP) der Universität Bochum. Vorher war er als Berater, Projektleiter und Geschäftsführer bei der PEAG-Unternehmensgruppe tätig. Er hat Theologie in Münster und Jerusalem studiert und promoviert. Auch interessant Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling Plus Heft 2/2022 S. 16-20 Ein Gespräch mit Kardinal Jean-Claude Hollerich: Manchmal hinkt der Hirte hinter der Herde her Von Volker Resing, Jean-Claude Kardinal Hollerich Plus Heft 2/2022 S. 6 Neues Institut? Von Heiner Koch
Benedikt Jürgens Benedikt Jürgens (geb. 1968) ist Leiter der Arbeitsstelle für kirchliche Führungsforschung am Zentrum für angewandte Pastoralforschung (ZAP) der Universität Bochum. Vorher war er als Berater, Projektleiter und Geschäftsführer bei der PEAG-Unternehmensgruppe tätig. Er hat Theologie in Münster und Jerusalem studiert und promoviert.
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Plus Heft 2/2022 S. 16-20 Ein Gespräch mit Kardinal Jean-Claude Hollerich: Manchmal hinkt der Hirte hinter der Herde her Von Volker Resing, Jean-Claude Kardinal Hollerich