Die Begründung ethischen Verhaltens in Islam und Christentum: Scharia oder Liebesethik? Der liberale muslimische Theologe Mouchanad Khorchide, in der eigenen Glaubensgemeinschaft nicht unumstritten, ist sicher einer der populärsten Theologen Deutschlands. In seinem jüngsten Buch „Scharia – der missverstandene Gott“ wendet er sich der islamischen Ethik zu. Die höchst dringliche Frage nach der Legitimation nichtreligiöser Norm- und Wertbegründungen beziehungsweise ihrer Korrektur stellt sich dabei keineswegs nur in der islamischen Tradition, sondern ebenso in der christlichen. Von Joachim Valentin Herder Korrespondenz 6/2014 S. 295-299, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Joachim Valentin Der habilitierte Theologe und Religionswissenschaftler Joachim Valentin, geboren 1965, ist seit 2005 Direktor des Hauses am Dom in Frankfurt und apl. Professor für christliche Religions- und Kulturtheorie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt. Er ist Vorsitzender des Frankfurter Rates der Religionen Auch interessant Plus Heft 4/2023 S. 56 „Nicht pauschalisieren“ Von Wolfgang Schäuble, Dana Kim Hansen-Strosche Plus Heft 3/2023 S. 40-42 Die Ahmadiyya Muslim Jamaat in Deutschland: Liebe für alle, Hass für keinen Von Hussein Hamdan Plus Heft 3/2023 S. 29-30 Zur ethischen Bewertung von ChatGPT: Künstliche Konkurrenz? Von Alexander Filipovic
Joachim Valentin Der habilitierte Theologe und Religionswissenschaftler Joachim Valentin, geboren 1965, ist seit 2005 Direktor des Hauses am Dom in Frankfurt und apl. Professor für christliche Religions- und Kulturtheorie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt. Er ist Vorsitzender des Frankfurter Rates der Religionen
Plus Heft 3/2023 S. 40-42 Die Ahmadiyya Muslim Jamaat in Deutschland: Liebe für alle, Hass für keinen Von Hussein Hamdan
Plus Heft 3/2023 S. 29-30 Zur ethischen Bewertung von ChatGPT: Künstliche Konkurrenz? Von Alexander Filipovic