Die Begründung ethischen Verhaltens in Islam und ChristentumScharia oder Liebesethik?

Der liberale muslimische Theologe Mouchanad Khorchide, in der eigenen Glaubensgemeinschaft nicht unumstritten, ist sicher einer der populärsten Theologen Deutschlands. In seinem jüngsten Buch „Scharia – der missverstandene Gott“ wendet er sich der islamischen Ethik zu. Die höchst dringliche Frage nach der Legitimation nichtreligiöser Norm- und Wertbegründungen beziehungsweise ihrer Korrektur stellt sich dabei keineswegs nur in der islamischen Tradition, sondern ebenso in der christlichen.

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 €
danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D)

2 Hefte digital 0,00 €
danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden