Yoga zwischen Erleuchtung und Entspannung: Mantra, Markt und Massensport Yoga – Fitmacher, Erleuchtungsweg oder esoterischer Selbstfindungstrip? Yoga ist so populär wie nie zuvor. Und es ist ein gesellschaftliches Thema, durchaus kontrovers und vielschichtig. Welche Rolle spielen dabei die religiös-weltanschaulichen Ursprünge in Indien heute für die westlichen Gesellschaften? Von Friedmann Eißler Herder Korrespondenz 6/2014 S. 307-311, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Friedmann Eißler Friedmann Eißler (geb. 1964) ist seit 2008 Referent für Islam und andere nichtchristliche Religionen, neue religiöse Bewegungen, östliche Spiritualität, interreligiöser Dialog bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. 1999–2001 Vikar der Evangelischen Landeskirche in Württemberg; 2001 Ordination und Promotion zum Dr. theol.; 2002–2007 Wissenschaftlicher Assistent am Institutum Judaicum – Seminar für Religionswissenschaft und Judaistik in Tübingen.
Friedmann Eißler Friedmann Eißler (geb. 1964) ist seit 2008 Referent für Islam und andere nichtchristliche Religionen, neue religiöse Bewegungen, östliche Spiritualität, interreligiöser Dialog bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. 1999–2001 Vikar der Evangelischen Landeskirche in Württemberg; 2001 Ordination und Promotion zum Dr. theol.; 2002–2007 Wissenschaftlicher Assistent am Institutum Judaicum – Seminar für Religionswissenschaft und Judaistik in Tübingen.