Die Kirchen der Ukraine und der Majdan: Moralischer und geistiger Beistand In die dramatischen Vorgänge der letzten Wochen in der Ukraine sind auch die Kirchen des Landes involviert. Sie sprechen dabei allerdings nicht mit einer Stimme; auch bei ihnen machen sich die Spannungen zwischen eher ukrainisch und eher russisch Gesinnten bemerkbar. Auf dem legendären Majdan in Kiew engagierten sich Kirchenvertreter beispielsweise als Vermittler zwischen den Fronten. Von Thomas Mark Németh Herder Korrespondenz 4/2014 S. 182-186, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Thomas Mark Németh Thomas Mark Németh (geb.1974); Dr. theol. und Dr. jur.; Fachvertreter für Ostkirchengeschichte und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg und Direktor des dortigen Ostkirchlichen Instituts. Auch interessant Plus Heft 1/2023 S. 56 Lungenflügel Orthodoxie Von Radu Constantin Miron, Hilde Naurath Orthodoxe Kirche: Kiew kämpft gegen ukrainisch-orthodoxe Kirche Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener
Thomas Mark Németh Thomas Mark Németh (geb.1974); Dr. theol. und Dr. jur.; Fachvertreter für Ostkirchengeschichte und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg und Direktor des dortigen Ostkirchlichen Instituts.
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener