Kultur und Protest in Ägypten und in der Türkei: Tahrir-Platz und Gezi-Park Politische Veränderungsprozesse lassen sich in Ägypten wie in der Türkei an konkreten Orten festmachen. Der Kairoer Tahrir-Platz steht für die ägyptische Revolution der letzten Jahre, der Gezi-Park in Istanbul für die Proteste gegen die Regierung Erdogan. In beiden Fällen haben sich zivilgesellschaftliche Protestkulturen herausgebildet, die an den westeuropäisch-amerikanischen Jugendaufstand der Jahre um 1968 denken lassen. Von Peter Heine Herder Korrespondenz 1/2014 S. 45-48, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Peter Heine Peter Heine (geb. 1944) war von 1994 bis 2009 Professor für Islamwissenschaft des nicht-arabischen Raumes an der Berliner Humboldt-Universität. Zuletzt veröffentlichte er zusammen mit Hans Nissen: Von Mesopotamien zum Irak. Kleine Geschichte eines alten Landes bis heute, Wagenbach-Verlag, Berlin 2014. Erweiterte Wiederauflage: Terror in Allahs Namen. Hintergründe der globalen islamistischen Gewalt, Freiburg 2015. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 6 Im Dienste Erdogans Von Eren Güvercin Plus Heft 1/2022 S. 43-46 Die Türkei als Problemfall für Christen im Nahen Osten: Kein Kuschelkurs Von Otmar Oehring Plus Heft 6/2021 S. 24-26 Religion und Politik in der Türkei: Islamisierung mit freundlichem Gesicht Von Hannes Schreiber
Peter Heine Peter Heine (geb. 1944) war von 1994 bis 2009 Professor für Islamwissenschaft des nicht-arabischen Raumes an der Berliner Humboldt-Universität. Zuletzt veröffentlichte er zusammen mit Hans Nissen: Von Mesopotamien zum Irak. Kleine Geschichte eines alten Landes bis heute, Wagenbach-Verlag, Berlin 2014. Erweiterte Wiederauflage: Terror in Allahs Namen. Hintergründe der globalen islamistischen Gewalt, Freiburg 2015.
Plus Heft 1/2022 S. 43-46 Die Türkei als Problemfall für Christen im Nahen Osten: Kein Kuschelkurs Von Otmar Oehring
Plus Heft 6/2021 S. 24-26 Religion und Politik in der Türkei: Islamisierung mit freundlichem Gesicht Von Hannes Schreiber