Kirchenaustritt als Prozess: Gehen oder bleiben? Angesichts der Nachwuchs- und Reproduktionskrise der Kirche lohnt es sich, die Aufmerksamkeit auf die jungen Getauften zu lenken und zu fragen: Was führt junge Menschen dazu, aus der Kirche auszutreten oder in ihr Mitglied zu bleiben? Eine Studie an der Katholischen Hochschule Freiburg untersuchte biographische Prozesse, an deren Ende der Austritt aus der Kirche oder der Verbleib in ihr stehen. Diese Prozesse sind vielfältig, jedoch nicht beliebig. Von Monika Eberhardt, Michael N. Ebertz Herder Korrespondenz 2/2013 S. 65-69, Blickpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Monika Eberhardt Monika Eberhardt, B.A. Soziale Arbeit, B.Sc. Waldwirtschaft und Umwelt, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am „Zentrum für kirchliche Sozialforschung“ (ZEKIS) der Katholischen Hochschule Freiburg. Michael N. Ebertz Michael N. Ebertz, 1953 geboren, promovierte und habilitierte sich als Soziologe an der Universität Konstanz. 2001 promovierte er in katholischer Theologie an der Universität Freiburg. Seit 1991 ist er Professor an der Katholischen Hochschule Freiburg. Er ist Autor zahlreicher Arbeiten zur Pastoralsoziologie und Religionssoziologie. Auch interessant Die evangelische Kirche ist kein Auffangbecken für unzufriedene Katholiken: Ersatzheimat Von Dana Kim Hansen-Strosche Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath
Monika Eberhardt Monika Eberhardt, B.A. Soziale Arbeit, B.Sc. Waldwirtschaft und Umwelt, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am „Zentrum für kirchliche Sozialforschung“ (ZEKIS) der Katholischen Hochschule Freiburg.
Michael N. Ebertz Michael N. Ebertz, 1953 geboren, promovierte und habilitierte sich als Soziologe an der Universität Konstanz. 2001 promovierte er in katholischer Theologie an der Universität Freiburg. Seit 1991 ist er Professor an der Katholischen Hochschule Freiburg. Er ist Autor zahlreicher Arbeiten zur Pastoralsoziologie und Religionssoziologie.
Die evangelische Kirche ist kein Auffangbecken für unzufriedene Katholiken: Ersatzheimat Von Dana Kim Hansen-Strosche
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener