Religion, Immigration und repräsentative Sakralbauten in Westeuropa: Ansehen und Sichtbarkeit Beim Bau eines erkennbar religiösen Gebäudes stoßen nicht etablierte Religionsgemeinschaften oft auf Schwierigkeiten. Die entscheidenden Weichen werden vor der Einreichung des Baugesuchs im sozialen Verhältnis zur Umgebung gestellt, wie neuere Forschung zeigt. Von Andreas Tunger-Zanetti, Martin Baumann Herder Korrespondenz 8/2011 S. 407-409, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Andreas Tunger-Zanetti Andreas Tunger-Zanetti (geb. 1961) koordiniert das Zentrum Religionsforschung der Universität Luzern. Martin Baumann Martin Baumann ist Professor für Religionswissenschaft an der Universität Luzern und Forschungsmitarbeiter am Seminar für Religionswissenschaft der Universität Hannover. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind die Verbreitung buddhistischer und hinduistischer Traditionen im Westen, Studien zur Diasporathematik sowie Fragen der Methodik und Theorie in der Religionswissenschaft. Auch interessant Plus Heft 2/2022 S. 52 Der Raum der Stille am Flughafen Berlin-Brandenburg: Ziegel und Licht Von Dana Kim Hansen-Strosche Gratis Heft 2/2020 S. 52 Gottfried Böhm zum Geburtstag: Der Jahrhundert-Architekt Von Andreas Poschmann Plus Heft 11/2019 S. 13-15 Der Brand von Notre-Dame und seine Folgen: Das brennende Herz Von Antoine Bodar
Andreas Tunger-Zanetti Andreas Tunger-Zanetti (geb. 1961) koordiniert das Zentrum Religionsforschung der Universität Luzern.
Martin Baumann Martin Baumann ist Professor für Religionswissenschaft an der Universität Luzern und Forschungsmitarbeiter am Seminar für Religionswissenschaft der Universität Hannover. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind die Verbreitung buddhistischer und hinduistischer Traditionen im Westen, Studien zur Diasporathematik sowie Fragen der Methodik und Theorie in der Religionswissenschaft.
Plus Heft 2/2022 S. 52 Der Raum der Stille am Flughafen Berlin-Brandenburg: Ziegel und Licht Von Dana Kim Hansen-Strosche
Gratis Heft 2/2020 S. 52 Gottfried Böhm zum Geburtstag: Der Jahrhundert-Architekt Von Andreas Poschmann
Plus Heft 11/2019 S. 13-15 Der Brand von Notre-Dame und seine Folgen: Das brennende Herz Von Antoine Bodar