Der Kirche in Ungarn fehlt es an Distanz gegenüber der Regierung: Unheilige Allianz Seitdem die Nationalkonservativen bei den letzten Wahlen im ungarischen Parlament eine Zweidrittelmehrheit erlangt haben, schweigt die katholische Kirche: zu rückwirkenden Gesetzesänderungen oder der Beschneidung des Verfassungsgerichts ebenso wie zu dem im Ausland umstrittenen Mediengesetz der Orbán-Regierung. Von Janos Wildmann Herder Korrespondenz 3/2011 S. 149-153, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Janos Wildmann János Wildmann, geb.1954, Ökonom und Dr. der Theologie, arbeitet an der Universität Pécs (Südungarn), Lehrstuhl für Religionssoziologie, Chefredakteur der pastoraltheologischen Zeitschrift Egyházfórum (Kirchenforum). Auch interessant Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing Plus Heft 5/2020 S. 11-12 Staatsleistungen: Ungelöst Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 2/2020 S. 13-16 Ist die vatikanische Finanzreform gescheitert?: Der veruntreute Himmel Von Ralph Rotte
Janos Wildmann János Wildmann, geb.1954, Ökonom und Dr. der Theologie, arbeitet an der Universität Pécs (Südungarn), Lehrstuhl für Religionssoziologie, Chefredakteur der pastoraltheologischen Zeitschrift Egyházfórum (Kirchenforum).
Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing
Plus Heft 2/2020 S. 13-16 Ist die vatikanische Finanzreform gescheitert?: Der veruntreute Himmel Von Ralph Rotte