Was die Neurodidaktik für Religionsunterricht und Theologiestudium bedeutet: Wirklich neu? Auch in der Pädagogik werden die Erkenntnisse der Hirnforschung rezipiert. Ist die so genannte Neurodidaktik nur eine Modeerscheinung? Oder gibt sie neue Anregungen für die Organisation von Lernprozessen an Schulen und Hochschulen – und damit auch für den Religionsunterricht und das Theologiestudium? Von Patrick Becker Herder Korrespondenz 3/2011 S. 144-149, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Patrick Becker Patrick Becker wurde 1976 geboren und ist Professor für Fundamentaltheologe und Religionswissenschaft an der Universität Erfurt. Von 2004 bis 2008 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie in Marburg und von 2010 bis 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Systematische Theologie an der RWTH Aachen. Dort vertrat er vier Jahre lang die Professur für Systematische Theologie. Auch interessant Gratis Heft 1/2023 S. 33-35 Wie die Konfessionalität beim Religionsunterricht wahren?: Neue Verschränkungs- und Fusionsformen Von Stefan Orth Plus Heft 1/2023 S. 42-44 Zur Entwicklung der katholisch-theologischen Fakultäten und Institute: Nachwuchs gesucht Von Bernhard Emunds Politik statt Religion?: Die falsche Alternative Von Dana Kim Hansen-Strosche
Patrick Becker Patrick Becker wurde 1976 geboren und ist Professor für Fundamentaltheologe und Religionswissenschaft an der Universität Erfurt. Von 2004 bis 2008 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie in Marburg und von 2010 bis 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Systematische Theologie an der RWTH Aachen. Dort vertrat er vier Jahre lang die Professur für Systematische Theologie.
Gratis Heft 1/2023 S. 33-35 Wie die Konfessionalität beim Religionsunterricht wahren?: Neue Verschränkungs- und Fusionsformen Von Stefan Orth
Plus Heft 1/2023 S. 42-44 Zur Entwicklung der katholisch-theologischen Fakultäten und Institute: Nachwuchs gesucht Von Bernhard Emunds