Ein Gespräch über „Spiritual Care“ mit dem Mediziner Eckhard Frick SJ: „Keine Transfusion aus der Sinn-Konserve“ Seit Sommer des letzten Jahres gibt es an der Medizinischen Fakultät der Universität München eine Professur für „Spiritual Care“. Über den Stellenwert der spirituellen Dimension für die Bewältigung von Krankheit und Leid und das Verhältnis zwischen „Spiritual Care“ und Seelsorge sprachen wir mit dem Jesuiten und habilitierten Facharzt für Psychosomatische Medizin, Eckhard Frick. Die Fragen stellte Alexander Foitzik. Von Eckhard Frick SJ Herder Korrespondenz 3/2011 S. 125-129, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Eckhard Frick SJ Der Jesuit Eckhard Frick (geb. 1955), habilitierter Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychiater und Psychoanalytiker, wurde im Sommer 2010 als erster Professor für die neue medizinische Disziplin „Spiritual Care“ am Lehrstuhl für Palliativ-Medizin der Ludwig-Maximilians-Universität in München berufen. Frick lehrt bereits als Professor für Psychosomatische Anthropologie an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München. Die neue Professur teilt er sich mit dem evangelischen Theologen Traugott Roser. Wichtige Veröffentlichungen: Psychosomatische Anthropologie (2009) Auch interessant Plus Heft 9/2018 S. 35-38 Massenmedium Computerspiele: Zocken und Religion: näher als gedacht Von Thimo Zirpel Plus Heft 4/2018 S. 16-19 Ein Gespräch mit dem kanadischen Philosophen Charles Taylor: „Wir befinden uns in einer Phase des Rückschritts“ Von Charles Taylor Plus Heft 1/2016 S. 47-51 Kritische Annäherungen an Goethe: Naturfrömmigkeit und Menschenopfer Von Klaus Mertes
Prof. Eckhard Frick SJ Der Jesuit Eckhard Frick (geb. 1955), habilitierter Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychiater und Psychoanalytiker, wurde im Sommer 2010 als erster Professor für die neue medizinische Disziplin „Spiritual Care“ am Lehrstuhl für Palliativ-Medizin der Ludwig-Maximilians-Universität in München berufen. Frick lehrt bereits als Professor für Psychosomatische Anthropologie an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München. Die neue Professur teilt er sich mit dem evangelischen Theologen Traugott Roser. Wichtige Veröffentlichungen: Psychosomatische Anthropologie (2009)
Plus Heft 9/2018 S. 35-38 Massenmedium Computerspiele: Zocken und Religion: näher als gedacht Von Thimo Zirpel
Plus Heft 4/2018 S. 16-19 Ein Gespräch mit dem kanadischen Philosophen Charles Taylor: „Wir befinden uns in einer Phase des Rückschritts“ Von Charles Taylor
Plus Heft 1/2016 S. 47-51 Kritische Annäherungen an Goethe: Naturfrömmigkeit und Menschenopfer Von Klaus Mertes