Daniel Kehlmann und die Theologie: Keine zufällige Beziehung Daniel Kehlmanns Roman „Die Vermessung der Welt“ war ein Weltbestseller, und auch sein jüngstes Buch „Ruhm“ hat Aufsehen erregt. Im Werk dieses jungen Erfolgsautors lassen sich zahlreiche Bezüge zu theologischen Fragestellungen ausfindig machen. Besonders gilt das für die Schwierigkeit des Redens über Gott und die „conditio humana“. Von René Dausner Herder Korrespondenz 4/2009 S. 211-215, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor René Dausner René Dausner wurde 1975 geboren und ist seit 2018 Universitätsprofessor für Systematische Theologie an der Universität Hildesheim. Er studierte katholischen Theologie und Germanistik in Bonn und Jerusalem, 2006 Promotion zum Dr. theol., 2015 Habilitation zum Dr. theol. habil. an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dort war er bis 2018 Privatdozent und Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie. Auch interessant Gratis Heft 6/2019 S. 18-21 Interview mit Ministerpräsident Armin Laschet: „Religionen bieten Medizin gegen Ideologien an“ Von Armin Laschet, Volker Resing Plus Gelobtes Land S. 51-53 Zu den gesellschaftlichen Potenzialen und Grenzen von Religion: Glauben als Ressource für Integration? Von Martin Baumann Plus Heft 5/2018 S. 27-31 Was sich aus den europäischen Religionskonflikten der Frühen Neuzeit lernen lässt: Von „Maria vom Sieg“ zur Friedenskönigin Von Heinz Schilling
René Dausner René Dausner wurde 1975 geboren und ist seit 2018 Universitätsprofessor für Systematische Theologie an der Universität Hildesheim. Er studierte katholischen Theologie und Germanistik in Bonn und Jerusalem, 2006 Promotion zum Dr. theol., 2015 Habilitation zum Dr. theol. habil. an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dort war er bis 2018 Privatdozent und Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie.
Gratis Heft 6/2019 S. 18-21 Interview mit Ministerpräsident Armin Laschet: „Religionen bieten Medizin gegen Ideologien an“ Von Armin Laschet, Volker Resing
Plus Gelobtes Land S. 51-53 Zu den gesellschaftlichen Potenzialen und Grenzen von Religion: Glauben als Ressource für Integration? Von Martin Baumann
Plus Heft 5/2018 S. 27-31 Was sich aus den europäischen Religionskonflikten der Frühen Neuzeit lernen lässt: Von „Maria vom Sieg“ zur Friedenskönigin Von Heinz Schilling