Perspektiven der gegenwärtigen exegetischen Diskussion: Parademissionar Paulus Die Theologie des Paulus ist zentrales Thema neutestamentlicher Exegese. In jüngerer Zeit haben sich eine Reihe neuer Perspektiven auf das Wirken und die Überzeugungen des Völkerapostels ergeben. Neben einer sozialgeschichtlichen Erdung seiner Theologie wird insbesondere sein Verhältnis zum Judentum diskutiert – mit Konsequenzen für das ökumenische Gespräch. Von Martin Ebner Herder Korrespondenz 9/2008 S. 465-470, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Professor Martin Ebner Martin Ebner (geb. 1956) ist seit 1998 Professor für Exegese des Neuen Testaments an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Promotion 1991, Habilitation 1997. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die historische Jesusforschung, das soziale, politische und „ideologische” Umfeld der frühen christlichen Gemeinden sowie die Methodenreflexion und -erprobung. Auch interessant Plus Heft 2/2023 S. 40-42 Christliche Erinnerungskultur heute: Zur Zukunft der Sühne Von Heiner Wilmer Plus Heft 1/2023 S. 39-41 Theologische Berufungsverfahren vor Gericht: Finger weg von der Trickkiste Von Benjamin Leven Katholisch-Theologischer Fakultätentag in Wiesbaden-Naurod: Trippelschritte bei der Frauenförderung Von Stefan Orth
Professor Martin Ebner Martin Ebner (geb. 1956) ist seit 1998 Professor für Exegese des Neuen Testaments an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Promotion 1991, Habilitation 1997. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die historische Jesusforschung, das soziale, politische und „ideologische” Umfeld der frühen christlichen Gemeinden sowie die Methodenreflexion und -erprobung.
Plus Heft 2/2023 S. 40-42 Christliche Erinnerungskultur heute: Zur Zukunft der Sühne Von Heiner Wilmer
Plus Heft 1/2023 S. 39-41 Theologische Berufungsverfahren vor Gericht: Finger weg von der Trickkiste Von Benjamin Leven
Katholisch-Theologischer Fakultätentag in Wiesbaden-Naurod: Trippelschritte bei der Frauenförderung Von Stefan Orth