Bischöfe und Bischofsernennungen in Deutschland: Ein Amt im Wandel Bischofsernennungen wie jüngst in München und Limburg (vgl. ds. Heft, 4) sind wichtige kirchliche Personalentscheidungen. Deshalb lohnt sich ein Rückblick auf Bischöfe und Bischofsernennungen in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. Deutschland weist Besonderheiten im Wahlrecht auf, gleichzeitig haben seine Bischöfe den gesamtkirchlichen Wandel des Amtes seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil mitvollzogen. Von Erwin Gatz Herder Korrespondenz 1/2008 S. 32-38, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Erwin Gatz Erwin Gatz (1933-2011) war Rektor des „Campo Santo Teutonico“ in Rom und Honorarprofessor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Bonn. Er ist Herausgeber gewesen der mehrbändigen „Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18.Jahrhunderts“ und der Reihe „Kirche und Katholizismus seit 1945“. Veröffentlichung: „Die katholische Kirche in Deutschland im 20. Jahrhundert“, Freiburg 2009. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Erwin Gatz Erwin Gatz (1933-2011) war Rektor des „Campo Santo Teutonico“ in Rom und Honorarprofessor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Bonn. Er ist Herausgeber gewesen der mehrbändigen „Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18.Jahrhunderts“ und der Reihe „Kirche und Katholizismus seit 1945“. Veröffentlichung: „Die katholische Kirche in Deutschland im 20. Jahrhundert“, Freiburg 2009.
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling