Entwicklungen in der neutestamentlichen Forschung: Jesus im Fokus der Theologie Wie ist das Verhältnis zwischen der geschichtlichen Gestalt Jesus von Nazaret und dem Christus des Glaubens zu bestimmen? Welche Bedeutung hat die Rückfrage nach Jesus für Theologie und Kirche? Wie ist dabei methodisch vorzugehen? Diese Fragen sorgen nach wie vor für Kontroversen in der Forschung am Neuen Testament. Von Thomas Söding Herder Korrespondenz 3/2006 S. 141-145, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Thomas Söding Thomas Söding wurde 1956 geboren und ist Professor für Neues Testament an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Bochum. Er ist Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, Vorsitzender des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses, Mitglied der lutherisch/römisch-katholischen Kommission für die Einheit und ständiger Gast der Kammer für Theologie der Evangelischen Kirche in Deutschland. Er ist Mitherausgeber der Internationalen Katholischen Zeitschrift Communio. Auch interessant Plus Mythos Vatikan S. 10-14 Der Apostel Petrus im Neuen Testament: Zwischen Caesarea Philippi und Rom Von Thomas Söding Gratis Gelobtes Land S. 41-44 Der Nahe, der Nähere und der Nächste: Die Bibel und die Flüchtlingspolitik Von Ludger Schwienhorst-Schönberger Gratis Heft 8/2018 S. 36-39 Was Christen vom Islam für die Christologie lernen können: Jesus im Koran Von Klaus von Stosch
Thomas Söding Thomas Söding wurde 1956 geboren und ist Professor für Neues Testament an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Bochum. Er ist Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, Vorsitzender des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses, Mitglied der lutherisch/römisch-katholischen Kommission für die Einheit und ständiger Gast der Kammer für Theologie der Evangelischen Kirche in Deutschland. Er ist Mitherausgeber der Internationalen Katholischen Zeitschrift Communio.
Plus Mythos Vatikan S. 10-14 Der Apostel Petrus im Neuen Testament: Zwischen Caesarea Philippi und Rom Von Thomas Söding
Gratis Gelobtes Land S. 41-44 Der Nahe, der Nähere und der Nächste: Die Bibel und die Flüchtlingspolitik Von Ludger Schwienhorst-Schönberger
Gratis Heft 8/2018 S. 36-39 Was Christen vom Islam für die Christologie lernen können: Jesus im Koran Von Klaus von Stosch