Dogmatikertagung über Gottesrede heute: Auf Spurensuche Von soziologischen Befunden zur religiösen Lage in Europa bis zur Aneignung eines biblischen Textes durch einen Schriftsteller spannte sich der thematische Bogen bei der jüngsten Tagung der deutschsprachigen Dogmatiker und Fundamentaltheologen über „Gottesrede in postsäkularer Kultur“. Es wurde dabei deutlich, vor welchen Herausforderungen systematische Theologie heute steht. Von Ulrich Ruh Herder Korrespondenz 11/2006 S. 577-580, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Ulrich Ruh Ulrich Ruh, geboren 1950, Dr. theol. Dr. h.c., studierte katholische Theologie und Germanistik an der Universität Freiburg und der Universität Tübingen. Von 1974 bis 1979 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät Freiburg (Professur Karl Lehmann). 1979 wechselte er als Redakteur zur "Herder Korrespondenz", die er von 1991 bis 2014 als Chefredakteur wesentlich prägte. 2005 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz als „Würdigung für seine Verdienste in Kirche und Gesellschaft“ verliehen. Seit 2015 ist Ruh Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Auch interessant Plus Heft 3/2023 S. 52 Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild in Frankfurt: Leerstelle und Rekonstruktion Von Dana Kim Hansen-Strosche Plus Heft 2/2023 S. 44-47 Religiöse Spuren im Comic: Gott suchen zwischen den Sprechblasen Von Burkhard Conrad Gratis Heft 12/2022 S. 52 Das neue Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz in Speyer: Von Snello lernen Von Hilde Naurath
Ulrich Ruh Ulrich Ruh, geboren 1950, Dr. theol. Dr. h.c., studierte katholische Theologie und Germanistik an der Universität Freiburg und der Universität Tübingen. Von 1974 bis 1979 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät Freiburg (Professur Karl Lehmann). 1979 wechselte er als Redakteur zur "Herder Korrespondenz", die er von 1991 bis 2014 als Chefredakteur wesentlich prägte. 2005 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz als „Würdigung für seine Verdienste in Kirche und Gesellschaft“ verliehen. Seit 2015 ist Ruh Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Plus Heft 3/2023 S. 52 Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild in Frankfurt: Leerstelle und Rekonstruktion Von Dana Kim Hansen-Strosche
Plus Heft 2/2023 S. 44-47 Religiöse Spuren im Comic: Gott suchen zwischen den Sprechblasen Von Burkhard Conrad
Gratis Heft 12/2022 S. 52 Das neue Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz in Speyer: Von Snello lernen Von Hilde Naurath