Wie steht es um die Beziehungen zwischen Rom und Moskau?: Immer noch Verwerfungen Seitdem die katholische Kirche im Februar 2002 die vier Apostolischen Administraturen in der Russischen Föderation zu Bistümern erhob, sind die Beziehungen Roms zur Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) gestört. Die römische Entscheidung bedeutete für die ROK zunächst praktisch den Abbruch aller offiziellen Beziehungen zu Rom. Inzwischen ist zumindest eine leichte Verbesserung eingetreten. Allerdings gibt es noch einige ungelöste Probleme zwischen beiden Kirchen. Von Thomas Bremer Herder Korrespondenz 8/2004 S. 410-415, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Thomas Bremer Thomas Bremer (geb. 1957), Dr. theol., seit 1999 Professor für Ökumenik und Friedensforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Ökumenische Beziehungen zwischen westlichen und östlichen Kirchen; Kirchen und Religionsgemeinschaften in Konfliktsituationen. Publikationen: Kleine Geschichte der Religionen in Jugoslawien, Freiburg 2003; Kreuz und Kreml. Kleine Geschichte der orthodoxen Kirche in Russland, Freiburg 2007. Auch interessant Plus Heft 6/2020 S. 39-43 Verfassungsänderung in Russland: Imperium und Orthodoxie Von Hans-Ulrich Seidt Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing Plus Heft 2/2020 S. 13-16 Ist die vatikanische Finanzreform gescheitert?: Der veruntreute Himmel Von Ralph Rotte
Prof. Thomas Bremer Thomas Bremer (geb. 1957), Dr. theol., seit 1999 Professor für Ökumenik und Friedensforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Ökumenische Beziehungen zwischen westlichen und östlichen Kirchen; Kirchen und Religionsgemeinschaften in Konfliktsituationen. Publikationen: Kleine Geschichte der Religionen in Jugoslawien, Freiburg 2003; Kreuz und Kreml. Kleine Geschichte der orthodoxen Kirche in Russland, Freiburg 2007.
Plus Heft 6/2020 S. 39-43 Verfassungsänderung in Russland: Imperium und Orthodoxie Von Hans-Ulrich Seidt
Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing
Plus Heft 2/2020 S. 13-16 Ist die vatikanische Finanzreform gescheitert?: Der veruntreute Himmel Von Ralph Rotte