Vom menschlichen Umgang mit dem verlangsamten Tod: Menschenwürdiges Sterben Die aktive Sterbehilfe ist in Europa seit Jahren ein heikles und umstrittenes Thema. Im Hintergrund steht die Grundfrage nach dem menschenwürdigen Sterben angesichts der neuen medizinisch-technischen Möglichkeiten. Religiöse Sinndeutungen des Lebens und des Todes können helfen, das rechte Maß zwischen Wertschätzung des Lebens, Sinndeutung von Leid und Annahme des Todes zu finden. Von Josef Römelt Herder Korrespondenz 10/2004 S. 524-529, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Josef Römelt Josef Römelt (geb. 1957), Redemptorist. 1987 Promotion zum Dr. theol. in Innsbruck, 1990 Habilitation für das Fach Moraltheologie; seit 1995 Professor für Moraltheologie und Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Buchveröffentlichungen u.a.: Theologie der Verantwortung, Innsbruck 1991; Handbuch der Moraltheologie, 3 Bände, Regensburg 1996-1999; Christliche Ethik im pluralistischen Kontext, Münster 2000. Auch interessant Plus Gelobtes Land S. 24-27 Identität, Religion und Integration: Wir sind anders! Wir sind gleich! Von Hans-Joachim Höhn Plus Heft 8/2018 S. 39 Ethikrat: Debatte über Fortschritt nicht biologistisch verengen Von Claudia Keller Plus Heft 3/2017 S. 9 Politik: Streit um 10-Punkte-Plan Von Felizia Merten
Josef Römelt Josef Römelt (geb. 1957), Redemptorist. 1987 Promotion zum Dr. theol. in Innsbruck, 1990 Habilitation für das Fach Moraltheologie; seit 1995 Professor für Moraltheologie und Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Buchveröffentlichungen u.a.: Theologie der Verantwortung, Innsbruck 1991; Handbuch der Moraltheologie, 3 Bände, Regensburg 1996-1999; Christliche Ethik im pluralistischen Kontext, Münster 2000.
Plus Gelobtes Land S. 24-27 Identität, Religion und Integration: Wir sind anders! Wir sind gleich! Von Hans-Joachim Höhn
Plus Heft 8/2018 S. 39 Ethikrat: Debatte über Fortschritt nicht biologistisch verengen Von Claudia Keller