Die katholische Kirche in Irland nach einem schwierigen Jahrzehnt: Gute und schlechte Nachrichten Die Republik Irland ist nach wie vor eines der „katholischsten“ Länder Europas. Das Vertrauen gegenüber der Institution Kirche ist in den letzten Jahren aber vor allem wegen der zahlreich aufgedeckten Fälle von Kindesmissbrauch durch Kleriker massiv zurückgegangen. Die katholische Kirche Irlands verfügt zwar über beachtliche Ressourcen, die sie aber entschiedener und selbstkritischer zugunsten einer Erneuerung einsetzen müsste. Von Eamonn Conway Herder Korrespondenz 1/2004 S. 11-15, Blickpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Eamonn Conway Der Theologe Eamonn Conway (geb. 1962) ist Priester der irischen Erzdiözese Tuamund leitet das „Department of Theology and Religious Studies” am „Mary ImmaculateCollege” der Universität von Limerick. Auch interessant Plus Heft 3/2021 S. 9-10 Synodaler Weg: Besser gehört werden Von Stefan Orth Plus Heft 3/2021 S. 7 Nicht unter Wert verkaufen Von Stefan Orth Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing
Eamonn Conway Der Theologe Eamonn Conway (geb. 1962) ist Priester der irischen Erzdiözese Tuamund leitet das „Department of Theology and Religious Studies” am „Mary ImmaculateCollege” der Universität von Limerick.
Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing