Religiöse Bildung im zusammenwachsenden Europa: Unter Anpassungszwang? Die europäische Bildungspolitik findet in den EU-Mitgliedsstaaten kaum Interesse, obwohl dort durchaus Weichen gestellt werden. Das innerhalb der europäischen Institutionen bislang entschieden favorisierte laizistische Modell schulischer religiöser Erziehung scheint in jüngster Zeit an einigen Punkten fragwürdig geworden zu sein. Die Kirchen sollten diese Chance nutzen. Von Eckhart Marggraf Herder Korrespondenz 5/2003 S. 242-246, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Eckhart Marggraf Eckhart Marggraf (geb. 1941) ist seit November 2001 Sekretär der International Association for Christian Education. Zuvor war er seit 1972 zunächst Studiendirektor und seit 1994 Direktor des Religionspädagogischen Instituts der Badischen Landeskirche (Karlsruhe). Auch interessant Plus Das Lieblingsfach S. 9-11 Was will der Religionsunterricht?: Von Religion lernen Von Rudolf Englert Plus Das Lieblingsfach S. 55-57 Zum aktuellen Stand der islamischen Religionspädagogik: Kultivierung des Selbst Von Fahimah Ulfat Plus Das Lieblingsfach S. 29 Erinnerungen an meine Schulzeit: Ein Raum für Lebensthemen Von Silvia Breher
Eckhart Marggraf Eckhart Marggraf (geb. 1941) ist seit November 2001 Sekretär der International Association for Christian Education. Zuvor war er seit 1972 zunächst Studiendirektor und seit 1994 Direktor des Religionspädagogischen Instituts der Badischen Landeskirche (Karlsruhe).
Plus Das Lieblingsfach S. 9-11 Was will der Religionsunterricht?: Von Religion lernen Von Rudolf Englert
Plus Das Lieblingsfach S. 55-57 Zum aktuellen Stand der islamischen Religionspädagogik: Kultivierung des Selbst Von Fahimah Ulfat
Plus Das Lieblingsfach S. 29 Erinnerungen an meine Schulzeit: Ein Raum für Lebensthemen Von Silvia Breher