Die Evolutionstheorie und das Handeln Gottes: Religionsprinzip des Kosmos Evolutionslehre und Urknalltheorie werden heute nicht mehr als direkter Angriff auf den christlichen Schöpfungsglauben verstanden. Umgekehrt lassen sich von den jüngeren naturwissenschaftlichen Erkenntnissen sogar neue Einsichten zur Religiosität des Menschen gewinnen. Welches sind die kosmischen Bedingungen für den homo religiosus? Von Gerd Weckwerth Herder Korrespondenz 4/2003 S. 207-212, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Gerd Weckwerth Gerd Weckwerth ist seit 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geologie und Mineralogie der Universität Köln. 1983 Diplom in Physik; 1988 Promotion in Nuklear- und Kosmochemie am Max-Planck-Institut für Chemie (Mainz); 1990–1993 Mitautor einer großen Technikfolgenstudie zur bemannten Raumfahrt (DLR, KölnPorz). Seit 1985 Leiter des Arbeitskreises „Naturwissenschaft und Glaube“ (ND-KMF). Auch interessant Gratis Heft 6/2019 S. 18-21 Interview mit Ministerpräsident Armin Laschet: „Religionen bieten Medizin gegen Ideologien an“ Von Armin Laschet, Volker Resing Plus Gelobtes Land S. 51-53 Zu den gesellschaftlichen Potenzialen und Grenzen von Religion: Glauben als Ressource für Integration? Von Martin Baumann Plus Heft 5/2018 S. 27-31 Was sich aus den europäischen Religionskonflikten der Frühen Neuzeit lernen lässt: Von „Maria vom Sieg“ zur Friedenskönigin Von Heinz Schilling
Gerd Weckwerth Gerd Weckwerth ist seit 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geologie und Mineralogie der Universität Köln. 1983 Diplom in Physik; 1988 Promotion in Nuklear- und Kosmochemie am Max-Planck-Institut für Chemie (Mainz); 1990–1993 Mitautor einer großen Technikfolgenstudie zur bemannten Raumfahrt (DLR, KölnPorz). Seit 1985 Leiter des Arbeitskreises „Naturwissenschaft und Glaube“ (ND-KMF).
Gratis Heft 6/2019 S. 18-21 Interview mit Ministerpräsident Armin Laschet: „Religionen bieten Medizin gegen Ideologien an“ Von Armin Laschet, Volker Resing
Plus Gelobtes Land S. 51-53 Zu den gesellschaftlichen Potenzialen und Grenzen von Religion: Glauben als Ressource für Integration? Von Martin Baumann
Plus Heft 5/2018 S. 27-31 Was sich aus den europäischen Religionskonflikten der Frühen Neuzeit lernen lässt: Von „Maria vom Sieg“ zur Friedenskönigin Von Heinz Schilling