Bildungschancen von Migrantenkindern hängen nicht am NachzugsalterEin gespaltenes Familienbild

Auch die Ergebnisse der dritten so genannten PISA-Studie haben es bestätigt: In Deutschland gibt es im Gegensatz zu europäischen Nachbarstaaten ein besonderes Problem mit dem Schulerfolg von Migrantenkindern. Aber diese Tatsache lässt sich nicht als Argument für eine Absenkung des Nachzugsalters von Migrantenkindern verwenden. Wichtiger wäre eine umfassende Bildungsreform zugunsten von Chancengleichheit.

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 €
danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D)

2 Hefte digital 0,00 €
danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden