Steht die Psychoanalyse vor einem „religious turn“?: Enttabuisierung des Glaubens Eine Tagung des Dachverbandes der Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker (DGPT) rührte an ein Tabu – die Beschäftigung mit dem Glauben. Dabei zeigte sich ein vielfältiger Zugang zu diesem Phänomen: von der Kultur- und Ideologiekritik des „religious turn“ bis zu Ansätzen einer psychoanalytischen Mystik angesichts der Grenzen unseres Wissens. Von Eckhard Frick SJ Herder Korrespondenz 12/2003 S. 619-623, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Eckhard Frick SJ Der Jesuit Eckhard Frick (geb. 1955), habilitierter Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychiater und Psychoanalytiker, wurde im Sommer 2010 als erster Professor für die neue medizinische Disziplin „Spiritual Care“ am Lehrstuhl für Palliativ-Medizin der Ludwig-Maximilians-Universität in München berufen. Frick lehrt bereits als Professor für Psychosomatische Anthropologie an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München. Die neue Professur teilt er sich mit dem evangelischen Theologen Traugott Roser. Wichtige Veröffentlichungen: Psychosomatische Anthropologie (2009) Auch interessant Plus Heft 6/2020 S. 45-47 Österreich: Langzeitstudie zur Religion im Leben der Menschen: Gotteshäuser im Eigenbau Von Paul Michael Zulehner Plus Heft 3/2020 S. 15-18 Wie wir auf den Relevanzverlust des Glaubens reagieren können: Trauen wir uns wieder, Gott zu lieben Von Stefan Zekorn Gratis Heft 9/2019 S. 53 Religion in Ostdeutschland: Kein weißer Fleck auf der religiösen Landkarte Von Thomas Brose
Prof. Eckhard Frick SJ Der Jesuit Eckhard Frick (geb. 1955), habilitierter Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychiater und Psychoanalytiker, wurde im Sommer 2010 als erster Professor für die neue medizinische Disziplin „Spiritual Care“ am Lehrstuhl für Palliativ-Medizin der Ludwig-Maximilians-Universität in München berufen. Frick lehrt bereits als Professor für Psychosomatische Anthropologie an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München. Die neue Professur teilt er sich mit dem evangelischen Theologen Traugott Roser. Wichtige Veröffentlichungen: Psychosomatische Anthropologie (2009)
Plus Heft 6/2020 S. 45-47 Österreich: Langzeitstudie zur Religion im Leben der Menschen: Gotteshäuser im Eigenbau Von Paul Michael Zulehner
Plus Heft 3/2020 S. 15-18 Wie wir auf den Relevanzverlust des Glaubens reagieren können: Trauen wir uns wieder, Gott zu lieben Von Stefan Zekorn
Gratis Heft 9/2019 S. 53 Religion in Ostdeutschland: Kein weißer Fleck auf der religiösen Landkarte Von Thomas Brose