Zur Frage der eucharistischen Gastfreundschaft: Gemeinschaft im Wort Gottes Zu den dornigsten Fragen im Verhältnis von katholischer Kirche und Kirchen der Reformation gehört die der eucharistischen Gastfreundschaft beziehungsweise Abendmahlsgemeinschaft. Sind nicht die theologischen wie pastoralen Argumente beider Seiten längst ausgetauscht? Wir stellen den folgenden Beitrag von Peter Knauer SJ zur Diskussion, der einen Neuansatz versucht. Von Peter Knauer Herder Korrespondenz 6/2002 S. 291-295, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Peter Knauer Peter Knauer SJ (geb. 1935), lehrte von 1969 bis 2003 Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt. Seit 2003 ist er im Foyer Catholique Européen in Brüssel tätig. Veröffentlichungen: Der Glaube kommt vom Hören – Ökumenische Fundamentalteologie (zuletzt: 2015); Unseren Glauben verstehen (8. Auflage, 2014); Ignatius von Loyola, Briefe und Unterweisungen (1998), Gründungstexte der Gesellschaft Jesu (1998); Handlungsnetze – Über das Grundprinzip der Ethik (2002); Hinführung zu Ignatius von Loyola (2006). Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Plus Heft 8/2022 S. 50-51 Pastoraltheologische Überlegungen zur Taufberechtigung: Taufen die Falschen? Von Michael Schüßler
Prof. Peter Knauer Peter Knauer SJ (geb. 1935), lehrte von 1969 bis 2003 Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt. Seit 2003 ist er im Foyer Catholique Européen in Brüssel tätig. Veröffentlichungen: Der Glaube kommt vom Hören – Ökumenische Fundamentalteologie (zuletzt: 2015); Unseren Glauben verstehen (8. Auflage, 2014); Ignatius von Loyola, Briefe und Unterweisungen (1998), Gründungstexte der Gesellschaft Jesu (1998); Handlungsnetze – Über das Grundprinzip der Ethik (2002); Hinführung zu Ignatius von Loyola (2006).
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener
Plus Heft 8/2022 S. 50-51 Pastoraltheologische Überlegungen zur Taufberechtigung: Taufen die Falschen? Von Michael Schüßler