Zur Frage der eucharistischen Gastfreundschaft: Gemeinschaft im Wort Gottes Zu den dornigsten Fragen im Verhältnis von katholischer Kirche und Kirchen der Reformation gehört die der eucharistischen Gastfreundschaft beziehungsweise Abendmahlsgemeinschaft. Sind nicht die theologischen wie pastoralen Argumente beider Seiten längst ausgetauscht? Wir stellen den folgenden Beitrag von Peter Knauer SJ zur Diskussion, der einen Neuansatz versucht. Von Peter Knauer Herder Korrespondenz 6/2002 S. 291-295, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Peter Knauer Peter Knauer SJ (geb. 1935), lehrte von 1969 bis 2003 Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt. Seit 2003 ist er im Foyer Catholique Européen in Brüssel tätig. Veröffentlichungen: Der Glaube kommt vom Hören – Ökumenische Fundamentalteologie (zuletzt: 2015); Unseren Glauben verstehen (8. Auflage, 2014); Ignatius von Loyola, Briefe und Unterweisungen (1998), Gründungstexte der Gesellschaft Jesu (1998); Handlungsnetze – Über das Grundprinzip der Ethik (2002); Hinführung zu Ignatius von Loyola (2006). Auch interessant Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing Plus Heft 2/2020 S. 13-16 Ist die vatikanische Finanzreform gescheitert?: Der veruntreute Himmel Von Ralph Rotte Plus Heft 12/2020 S. 13-14 Köln: Scheitern mit Ansage Von Volker Resing
Prof. Peter Knauer Peter Knauer SJ (geb. 1935), lehrte von 1969 bis 2003 Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt. Seit 2003 ist er im Foyer Catholique Européen in Brüssel tätig. Veröffentlichungen: Der Glaube kommt vom Hören – Ökumenische Fundamentalteologie (zuletzt: 2015); Unseren Glauben verstehen (8. Auflage, 2014); Ignatius von Loyola, Briefe und Unterweisungen (1998), Gründungstexte der Gesellschaft Jesu (1998); Handlungsnetze – Über das Grundprinzip der Ethik (2002); Hinführung zu Ignatius von Loyola (2006).
Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing
Plus Heft 2/2020 S. 13-16 Ist die vatikanische Finanzreform gescheitert?: Der veruntreute Himmel Von Ralph Rotte