Einblicke in das Werk von Michel de Certeau: Glauben nach dem Traditionsbruch Der französische Jesuit Michel de Certeau (1925–1986) war in vielfacher Hinsicht ein Grenzgänger zwischen alter und neuer Welt. Gut fünfzehn Jahre nach seinem Tod stößt der Mystikforscher, Geschichtstheoretiker und präzise Beobachter des alltäglichen wie des politischen Handelns auch in Deutschland auf zunehmendes Interesse. Von Stefan Orth Herder Korrespondenz 6/2002 S. 303-307, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte digital + 2 Hefte 0,00 € danach 93,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,10 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, seit 2014 stellvertretender Chefredakteur. Auch interessant Plus Heft 9/2018 S. 23-26 Ein Interview mit dem Philosophen Gianni Vattimo: „Ich kann nicht länger Du zu Gott sagen“ Von Gianni Vattimo Plus Heft 7/2018 S. 39-42 Sufismus im Islam: Der poetische Pfad zu Gott Von Reza Hajatpour Plus Heft 3/2018 S. 47-50 Zur Kritik an der „Theologie der Freiheit“: Keine einfachen Wahrheiten Von Karlheinz Ruhstorfer
Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, seit 2014 stellvertretender Chefredakteur.
Plus Heft 9/2018 S. 23-26 Ein Interview mit dem Philosophen Gianni Vattimo: „Ich kann nicht länger Du zu Gott sagen“ Von Gianni Vattimo
Plus Heft 3/2018 S. 47-50 Zur Kritik an der „Theologie der Freiheit“: Keine einfachen Wahrheiten Von Karlheinz Ruhstorfer