Bemühungen um den interreligiösen Dialog auf europäischer Ebene: Erfahrungen austauschen Die Europäische Union hat keine rechtlichen Zuständigkeiten für den Bereich Kirchen und Religionsgemeinschaften. Aber auch auf europäischer Ebene bemüht man sich darum, Gesprächsfäden zwischen den Religionen zu knüpfen und fragt nach dem Beitrag, den diese für den weiteren Aufbau Europas leisten können. Der europäische interreligiöse Dialog kann auch zur Vernetzung lokaler Initiativen beitragen. Von Peter Bender Herder Korrespondenz 6/2002 S. 300-303, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Peter Bender Peter Bender (geb. 1968) ist Politikwissenschaftler und Theologe. Von 1997 bis 2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Europäischen Parlament und dabei unter anderem mit der EU-Grundrechtecharta befasst. Er lehrt EU-Außenbeziehungen am IES European Union Center Freiburg und Praktische Europakompetenz an der Universität Kassel. Auch interessant Gratis Heft 4/2022 S. 53 Europa: Christliche Renaissance Von Ulrich Ruh Plus Heft 3/2022 S. 8 Roberta Metsola: Präsidentin vom Ende Europas Von Burkhard Jürgens Plus Heft 8/2019 S. 22-26 Zur Situation des Christentums in Europa heute: Zwischen Skylla und Charybdis Von Tomáš Halík
Peter Bender Peter Bender (geb. 1968) ist Politikwissenschaftler und Theologe. Von 1997 bis 2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Europäischen Parlament und dabei unter anderem mit der EU-Grundrechtecharta befasst. Er lehrt EU-Außenbeziehungen am IES European Union Center Freiburg und Praktische Europakompetenz an der Universität Kassel.
Plus Heft 8/2019 S. 22-26 Zur Situation des Christentums in Europa heute: Zwischen Skylla und Charybdis Von Tomáš Halík