Ein Gespräch mit Gerhard Larcher über die Kirchlichkeit der Theologie: „Von krampfhaften Fixierungen lösen“ Wie kirchlich muss heute die Theologie sein? Was heißt überhaupt „Kirchlichkeit“ der Theologie? Über diese Fragen, die derzeit nicht zuletzt innerhalb der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie diskutiert werden, sprachen wir mit ihrem Präsidenten, dem Grazer Fundamentaltheologen Gerhard Larcher. Die Fragen stellte Stefan Orth. Von Gerhard Larcher Herder Korrespondenz 9/2000 S. 447-452, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Gerhard Larcher Gerhard Larcher (geb. 1946) ist seit 1990 Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Graz, zur Zeit Dekan der dortigen Katholisch- Theologischen Fakultät und seit 1998 Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie. Auch interessant Gratis Heft 9/2019 S. 11-12 Katholische Theologie in Berlin: Großer Andrang Von Benjamin Leven Plus Heft 5/2019 S. 33 Berlin: Wissenschaft: Humboldt-Uni erhält Institut für Katholische Theologie Von Julia-Maria Drevon Plus Heft 9/2018 S. 9-10 Berlin: Wann startet die katholische Theologie? Von Benjamin Leven
Gerhard Larcher Gerhard Larcher (geb. 1946) ist seit 1990 Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Graz, zur Zeit Dekan der dortigen Katholisch- Theologischen Fakultät und seit 1998 Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie.
Plus Heft 5/2019 S. 33 Berlin: Wissenschaft: Humboldt-Uni erhält Institut für Katholische Theologie Von Julia-Maria Drevon