Anzeige
Anzeige: Nichts als die Wahrheit von Georg Gänswein
CHRIST IN DER GEGENWART 74. Jahrgang (2022) Nr. 51/2022

Über diese Ausgabe

Kommentar

  • Gratis S. 1

    EditorialErinnerung

    Durch ein Chorkonzert habe ich dieser Tage die Weihnachtslieder des romantischen Dichterkomponisten Peter Cornelius kennengelernt. In lyrisch fließenden Melodien beschreibt er das Idyll eines Weihnachtsabends im Kreis der Familie: Vor den Augen der staunenden Kinder erwacht beim Singen und Erzählen „des heiligen Buches Palmenwelt“ zu Leben.

  • Gratis S. 2

    KrippenspielWeihnachts-Reenactment

    Suche nach der Herberge, Ankunft im Stall, Geburtsszene: Die Wiederholungen des Krippenspiels helfen nicht nur Kindern, sich auf das Weihnachtsereignis einzustimmen.

  • Gratis S. 2

    SchokoladeSüße Weihnacht

    Gute Nachrichten aus der Wirtschaft sind aktuell ja eher selten. Umso überraschender sind die Zahlen, die das Statistische Bundesamt jetzt vorgelegt hat: Im letzten Jahr haben deutsche Schokoladenhersteller mehr produziert als je zuvor.

Religiöser Leitartikel

Bildnachricht der Woche

  • Gratis S. 1

    Cranach-Triegel-Altar Keine Bleibe?

    Jakobus und Maria Magdalena mussten als Erste weichen – die Gottesmutter und die übrigen Heiligen folgten. Im Naumburger Dom wurde Anfang Dezember der Cranach-Triegel-Altar abgebaut. Das Kunstwerk hatte zuvor für lebhafte Debatten gesorgt.

Zeitgänge

Zitat der Woche

Wege und Welten

  • Plus S. 4

    Mystik im AlltagQuartiermacher

    Imponierend sind die Bemühungen, Flüchtlingen zu helfen und jetzt schon im Blick auf die Not in der Ukraine weitere Quartiere vorzubereiten.

Zum inneren Leben

Geistesleben

Leben

Die Schrift

  • Plus S. 7

    Die Bibel in Formen und Farben (4)Jonas Rettung

    Nichts sehen. Noch nicht einmal die Hand vor den Augen. Das hatte ich mit meiner sechsjährigen Nichte im Dialogmuseum Frankfurt erlebt. Dort wurden wir in einer kleinen Gruppe von einem blinden Menschen durch einen lichtlosen Parcours geführt.

Liturgie im Leben

  • Plus S. 8

    AdventEin Fest für alle

    Bei einem Spaziergang überholen mich zwei Mädchen, etwa fünf und elf Jahre alt. Mit einem Ohr höre ich, worüber sie reden.

Leserbriefe

Autoren/-innen

  • Heidrich, Christian

    Christian Heidrich

    Dr. theol., Publizist; lebt in der Nähe von Heidelberg. Veröffentlichungen zu Fragen des Glaubens und der Kirchengeschichte.

  • Fuchs, Gotthard

    Gotthard Fuchs

    Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.

  • Helmchen-Menke, Heike

    Heike Helmchen-Menke

    Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.

  • Beck, Johanna

    Johanna Beck

    Johanna Beck, geb. 1983, ist Literaturwissenschaftlerin und angehende Theologin. Als Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats arbeitet sie seit Anfang 2021 auch beim Synodalen Weg mit und engagiert sich öffentlich für die Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Johanna Beck lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.

  • Linnenborn, Marius

    Marius Linnenborn

    Dr. theol., Priester des Bistums Essen und Leiter des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier und Geistlicher Beirat des Deiutschen Chorverbandes Pueri Cantores.

  • Berentzen, Michael

    Michael Berentzen

    Michael Berentzen promoviert in Italien zum Thema Synodalität. Bis 2021 war er Studierendenpfarrer der Katholischen Studierenden- und Hochschulgemeinde (KSHG) Münster.

  • Widenka, Wenzel

    Wenzel Widenka

    Wenzel Widenka, Jahrgang 1986, studierte an den Universitäten in Bamberg und Wien Geschichte, Theologie und Interreligiöse Studien. Von 2012 bis 2013 Aufenthalt in Jerusalem/Israel. Promotion in Judaistik 2019. Von 2018 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2022 Volontär an der Katholischen Journalistenschule IfP (München) mit Ausbildungsredaktion bei „Christ in der Gegenwart“.