Anzeige
Anzeige: Nichts als die Wahrheit von Georg Gänswein
CHRIST IN DER GEGENWART 74. Jahrgang (2022) Nr. 52/2022

Über diese Ausgabe

Kommentar

  • Gratis S. 1

    EditorialStill? Riskant!

    Eine große Portion Gelassenheit wünscht uns unser Pfarrer vor Weihnachten. Sicher, es gibt so viel zu tun. Eigentlich hätte man ja gerne die Wohnung richtig aufgeräumt, anstatt nur alles ins Schlafzimmer zu schmeißen. Auch die Geschenke könnten origineller, das Menü für die Familie ausgefallener sein. Und wollten wir nicht besser dastehen mit der Weihnachtspost?

Religiöser Leitartikel

Bildnachricht der Woche

Nachrichten

Zeitgänge

Zitat der Woche

Wege und Welten

  • Plus S. 4

    Mystik im AlltagOhne Bitterkeit

    Inzwischen pfeifen die Kommentatoren von den Dächern, was aus Familien und Schulen längst schon zu hören war: Die unter der Corona-Pandemie besonders Leid-Tragenden sind (zusammen mit den Alten) die Kinder.

Berichte

Zum inneren Leben

Geistesleben

Buch­besprechung

Leben

  • Gratis S. 6

    LeserbriefeEndlich Klartext!

    In seinem Artikel „Ein beschädigtes Menschenbild“ (CIG Nr. 49, S. 3) rief der Theologe Hermann Häring dazu auf, das Dogma der Erbsünde zu überwinden. Dazu hatten Sie, liebe Leserinnen und Leser, viel zu sagen. Eine Auswahl.

Die Schrift

Liturgie im Leben

  • Plus S. 8

    30. DezemberHeilige Familie

    Was macht Josef, Maria und das Jesuskind zur Heiligen Familie, deren Fest dieses Jahr am 30. Dezember gefeiert wird? Wohl kaum die biblisch überlieferten äußeren Umstände.

Autoren/-innen

  • Fuchs, Gotthard

    Gotthard Fuchs

    Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.

  • Helmchen-Menke, Heike

    Heike Helmchen-Menke

    Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.

  • Keul, Hildegund

    Hildegund Keul

    Prof. Dr. Hildegund Keul, Theologin, Germanistik, Religionswissenschaftlerin. Sie leitet das DFG-Forschungsprojekt "Verwundbarkeiten. Eine Heterologie der Inkarnation im Vulnerabilitätsdiskurs" und ist außerplanmäßig Professorin für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Sie erforscht die komplexen Zusammenhänge zwischen Vulnerabilität, Vulneranz (Verletzungsmacht) und Resilienz, mit einem Schwerpunkt im Bereich Missbrauch und Vertuschung.

  • Beck, Johanna

    Johanna Beck

    Johanna Beck, geb. 1983, ist Literaturwissenschaftlerin und angehende Theologin. Als Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats arbeitet sie seit Anfang 2021 auch beim Synodalen Weg mit und engagiert sich öffentlich für die Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Johanna Beck lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.

  • Rosen, Judith

    Judith Rosen

    langjährige Dozentin für Alte Geschichte an der Universität Bonn und Autorin.

  • Berentzen, Michael

    Michael Berentzen

    Michael Berentzen promoviert in Italien zum Thema Synodalität. Bis 2021 war er Studierendenpfarrer der Katholischen Studierenden- und Hochschulgemeinde (KSHG) Münster.

  • Widenka, Wenzel

    Wenzel Widenka

    Wenzel Widenka, Jahrgang 1986, studierte an den Universitäten in Bamberg und Wien Geschichte, Theologie und Interreligiöse Studien. Von 2012 bis 2013 Aufenthalt in Jerusalem/Israel. Promotion in Judaistik 2019. Von 2018 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2022 Volontär an der Katholischen Journalistenschule IfP (München) mit Ausbildungsredaktion bei „Christ in der Gegenwart“.