Deutsches Liturgisches Institut: Zwischen Alltag und neuen Horizonten Wie sieht ein guter Gottesdienst heute aus? Was spricht die Menschen an? Eine Einschätzung des Leiters des Deutschen Liturgischen Institus, dessen Gründung sich in diesen Tagen zum 75. Mal jährt. Von Marius Linnenborn 18.12.2022 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 4 Hefte + 4 Hefte digital 0,00 € danach 66,30 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 23,40 € Versand (D) 4 Hefte digital 0,00 € danach 59,40 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Marius Linnenborn Dr. theol., Priester des Bistums Essen und Leiter des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier und Geistlicher Beirat des Deiutschen Chorverbandes Pueri Cantores. Auch interessant Plus 6/2023 S. 20 Liturgie und Pädagogik: Unverzwecktes Spiel Von Heike Helmchen-Menke Plus 10/2023 S. 17 Liturgische Bildung: Dem Herrn begegnen Von Marco Benini Plus 48/2022 S. 5 Die Botschaft des Matthäus-Evangeliums: Christus ist die Mitte Von Helmut Jaschke Diskussion Kommentieren 0 Kommentare Wir freuen uns über Ihren Kommentar Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Anmelden Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte den kostenlosen CiG-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Kommentieren
Marius Linnenborn Dr. theol., Priester des Bistums Essen und Leiter des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier und Geistlicher Beirat des Deiutschen Chorverbandes Pueri Cantores.