Medizin und Glauben: Wer fromm ist, lebt gesünder – und länger? Viele medizinische Studien haben inzwischen nachgewiesen, dass es Zusammenhänge gibt zwischen der persönlichen Glaubenshaltung und dem körperlich-seelischen Befinden. Manche Befunde legen nahe, dass sich eine intensive religiöse Betätigung positiv auf die Resilienz, also die seelische Widerstandskraft eines Menschen, auswirken könnte. Von Martina Lenzen-Schulte 7.7.2019 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 4 Hefte + 4 Hefte digital 0,00 € danach 59,50 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 22,10 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,70 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Martina Lenzen-Schulte Dr. med., ist Medizinredakteurin beim "Deutschen Ärzteblatt"; Jura-, Theologie-, Philosophie- und Medizinstudium in Freiburg, München und an der Hadassah-Universität in Jerusalem.
Martina Lenzen-Schulte Dr. med., ist Medizinredakteurin beim "Deutschen Ärzteblatt"; Jura-, Theologie-, Philosophie- und Medizinstudium in Freiburg, München und an der Hadassah-Universität in Jerusalem.