Autorinnen und Autoren

Welskop-Deffaa, Eva Maria

Eva Maria Welskop-Deffaa

Caritas-Vorstand für Sozial- und Fachpolitik

Foto: Monika Keiler

Eva Maria Welskop-Deffaa

wurde 1959 geboren und ist seit 2017 Vorstand für Sozial- und Fachpolitik im Deutschen Caritas-Verband. Die Diplom-Volkswirtin war vorher von 2013 an Mitglied im ver.di-Bundesvorstand, zuständig für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Migration und Teilhabe. Bis 2012 leitete sie die Abteilung Gleichstellung im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und bis 2013 war sie Sprecherin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken für wirtschaftliche und gesellschaftliche Grundfragen.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Delegierte Nächstenliebe. Die Kirche und ihre Caritas
Die Kirche und ihre Caritas
Georg Cremer, Herder-Korrespondenz, Bernhard Emunds, Maximilian Feldhake, Stefan Heid, Andreas Henkelmann, Gregor Maria Hoff, Klaus Kießling, Julia Krahn, Pascal Kober, Mathilde Langendorf, Sylvia Bühler, Ulrike Kostka, Andreas Lob-Hüdepohl, Ulrich Lilie, Uta Losem, Hubertus Lutterbach, Aiman A. Mazyek, Isabel Barragán, Oliver Müller, Elmar Nass, Alfred Etheber, Michael Schüßler, Dara Straub, Dieter Puhl, Thomas Söding, Eva Maria Welskop-Deffaa, Redaktion Herder Korrespondenz
Broschur
15,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Gelobtes Land. Wie Migration unsere Gesellschaft verändert
Wie Migration unsere Gesellschaft verändert
Volker Resing, Paul Ziemiak, Manfred Rekowski, Alexander-Kenneth Nagel, Gert Pickel, Armin Nassehi, Peter Hersche, Hans-Joachim Höhn, Thomas Speckmann, Timo Lochocki, Thomas Arnold, Eva Maria Welskop-Deffaa, Ludger Schwienhorst-Schönberger, Marianne Heimbach-Steins, Bassam Tibi, Martin Baumann, Mouhanad Khorchide, Felix Körner, Reinhold Zwick, Alexander Ochs
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als DownloadZeitschrift

Beiträge als PDF

Einfach helfen. #DasMachenWirGemeinsam

„Caritas wird konkret, sobald Menschen die Notlage anderer wahrnehmen und gemeinsam helfen. Das geht insofern über Nächstenliebe als persönliche Tugend hinaus, als es gemeinsam geschieht.“ Die Corona-Pandemie ist – wie die Erschütterung der Weltordnung durch den Angriff Russlands auf die Ukraine – ein Ereignis, das uns vor Augen führt, wie sehr Prälat Hellmut Puschmann, Caritas-Präsident von 1991 bis 2003, mit dem eingangs zitierten Satz den Nagel auf den Kopf getroffen hat: Caritas geht über Nächstenliebe als persönliche Tugend hinaus! Es bedarf, um wirksam zu helfen, der gemeinsamen Anstrengung.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 1/2023, 32-35

Anknüpfen und zusammenweben. Die Zukunft der Caritas

Der Deutsche Caritasverband feiert seinen 125. Geburtstag. Die Gründungsidee, die in kleine Vereine zersplitterte karitative Bewegung unter einem Dach zusammenzuführen und durch eine verbandliche Struktur in ihrer Wirksamkeit zu stärken, ist bis heute tragfähig. Und sie bedarf einer steten Weiterentwicklung und Neuversicherung.

Herder Korrespondenz, Delegierte Nächstenliebe, 40-42

Begrenzt rationale Entscheidungen. Erwartungen an eine menschenfreundliche Regulierung von Suizidhilfe

Autonome Entscheidungen als Ausdruck des freien Willens und rationaler Abwägung sind selten. Das betrifft auch die Entscheidung, das eigene Leben selbstbestimmt beenden zu wollen. Es bedarf daher einer gesetzlichen Absicherung der Freiheit, schützende Regeln zur Suizidprävention in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens konzeptionell zu gestalten und deren Einhaltung durchzusetzen.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2022, 16-18

Not sehen und handeln. Die Caritas als barmherziger Samariter 4.0

Helfen ist das, was die Caritas macht. Und das schon seit 125 Jahren – in diesem Jahr feiern wir Jubiläum. »Wir« bezeichnet in diesem Fall den Deutschen Caritasverband, dessen Präsidentin ich seit einigen Monaten bin, aber auch ein weltweites Netzwerk, das sich über mehr als 160 Länder erstreckt – und regelmäßig kommen neue dazu! Jüngstes Familienmitglied ist die Caritas auf Fidschi. Helfen ist die Mission dieser Organisation. In diesem einen Wort lässt sich das bereits knappe Caritas-Motto »Not sehen und handeln« noch knapper fassen.

Diakonia, Heft 2/2022, 108-115

Der digitale Elefant. Die Kirchen und Big Data

Die digitale Transformation schreitet voran – und lässt auch die Arbeit der Kirchen und Verbände nicht außer Acht. Um anschlussfähig zu bleiben und glaubwürdig Antworten auf entstehende Orientierungsfragen zu geben, gilt es deshalb, den Wandel kompetent und sozialverträglich mitzugestalten.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2019, 49-51

Dazugehören. Beobachtungen zum Integrationsklimawandel

In Europa gab es immer schon Migration. Derzeit ist sie besonders umstritten. Welche Fragen sind vor diesem Hintergrund heute dringlich zu beantworten, damit sich das Integrationsklima günstig entwickeln kann?

Herder Korrespondenz, Gelobtes Land, 37-40

Wie zukunftsfest ist die Rente? Wege aus der Altersarmut

Mit dem Absinken des Rentenniveaus wächst der Anteil der Beschäftigten, der auch nach jahrzehntelanger Beitragszahlung nicht auf eine Rente hoffen kann, die verlässlich über dem Grundsicherungsniveau liegt. Besonders betroffen sind Erwerbstätige mit pflichtversicherungsfreien Phasen im Lebenslauf. Wie kann dem Einzelnen geholfen werden, dass er am Ende eines Arbeitslebens ausreichend versorgt ist? Durch die Veränderungen der digitalisierten Arbeitswelt stellt sich diese Frage mit neuer Dringlichkeit.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2016, 33-39

Mitten in dieser Welt. Katholische Kirche und Einheitsgewerkschaften im Dialog

Die Sprachlosigkeit beziehungsweise Sprachfähigkeit, die zwischen der katholischen Kirche und den Gewerkschaften herrscht, ist symptomatisch für das Verhältnis der Kirche zur Gegenwartsgesellschaft selbst. Kann der Katholikentag in Regensburg unter diesen Vorzeichen ein neues Kapitel im Dialog mit den Einheitsgewerkschaften aufschlagen?

Herder Korrespondenz, Heft 5/2014, 227-231

Watch the gap. Politik für eine Gesellschaft des langen Lebens

Unsere Gesellschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass sechs bis sieben Generationen gleichzeitig leben. Es bedarf daher einer generationsdifferenzierenden Politikgestaltung, die die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Generationen wirklich berücksichtigt, geschlechtergerecht und nachhaltig ist.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2013, 37-42

Und sie bewegt sich doch. Die Kirche braucht mehr Frauen in Führungspositionen

Auch die jüngsten Ergebnisse des Mikrozensus 2004 zeigen, dass in Deutschland Frauen in Führungspositionen nach wie vor deutlich unterrepräsentiert sind. Das gilt auch für Führungspositionen in der katholischen Kirche, wie eine Fachtagung der Unterkommission Frauen der Deutschen Bischofskonferenz bestätigte.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2005, 352-356

Autorinnen und Autoren

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild