Autorinnen und Autoren

Thönissen, Wolfgang

Wolfgang Thönissen

Systematischer Theologe

Foto: Erzbistum Paderborn

Wolfgang Thönissen

Wolfgang Thönissen, geboren 1955, Prof. em. Dr., war von 1999 bis 2022 Leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik in Paderborn und Professor für Ökumenische Theologie an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Vorgeschichte des Ablassstreits 1095–1517. Kirchliche Verlautbarungen, Recht, Theologie, Liturgie, Predigten, Ablassbriefe
Kirchliche Verlautbarungen, Recht, Theologie, Liturgie, Predigten, Ablassbriefe
Theodor Dieter, Wolfgang Thönissen
Gebundene Ausgabe
Band I/1
74,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Eucharistie – Kirche – Ökumene. Aspekte und Hintergründe des Kommunionstreits
Aspekte und Hintergründe des Kommunionstreits
Thomas Söding, Wolfgang Thönissen
Kartonierte Ausgabe
Band 298
48,00 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Trennung überwinden. Ökumene als Aufgabe der Theologie
Ökumene als Aufgabe der Theologie
Dorothea Sattler, Wolfgang Thönissen, Werner Simon, Christhard Lück, Michael Kappes
Klappenbroschur
Band 2
19,90 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen

Beiträge als PDF

Eine Gemeinschaft mit unübersehbaren Rissen. Anglikanische Kirche vor der Krönung von Charles III.

Anfang Mai wird Charles III. in der Westminster Abbey offiziell zum britischen König gekrönt. Der Sohn von Queen Elizabeth II. wird zugleich auch weltliches Oberhaupt der Church of England. Allerdings steht die Mutterkirche der anglikanischen Bewegung vor großen Herausforderungen.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2023, 30-32

Ökumene nach dem Reformationsgedenken. Der Beitrag der ökumenischen Bewegung

Der Streit über fundamentale Fragen des christlichen Glaubens löste am Ende des Mittelalters eine tiefgreifende Spaltung der abendländischen Kirche aus. Sie zerfiel in Konfessionen. Die gegenseitige Abschottung der Kirchen in Konfessionen ist unausweichlich die Folge dieser Spaltung.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 10/2017, 15-18

Konfessorische Katholizität. Ergebnisse katholischer Lutherforschung

Mit Blick auf das Reformationsjubiläum 2017 wird derzeit sowohl innerevangelisch als auch im ökumenischen Gespräch oder in der Auseinandersetzung mit Historikern über die Rolle Martin Luthers diskutiert. Wie hat sich das Bild des Reformators in der katholischen Kirche entwickelt? Und wo steht die katholische Lutherforschung heute?

Herder Korrespondenz, Heft 12/2014, 626-630

„Hoffnung auf ein verstärktes Miteinander“. Ein Gespräch mit dem katholischen Ökumeniker Wolfgang Thönissen

Im Jahr 2010 gab es den zweiten Ökumenischen Kirchentag in München. 2011 traf Benedikt XVI. bei seinem Deutschlandbesuch auch mit Vertretern der EKD zusammen. Wie steht es danach um die evangelisch-katholische Ökumene in Deutschland? Was sollte in nächster Zeit die ökumenische Tagesordnung bestimmen? Darüber sprachen wir mit dem Direktor des Paderborner Johann-Adam-Möhler-Instituts, Wolfgang Thönissen. Die Fragen stellte Ulrich Ruh.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2012, 69-73

Gestufte Kirchengemeinschaft. Zielvorstellungen in der Ökumene

Die ökumenische Bewegung kann auf eine Zielbestimmung nicht verzichten. Die Klärungen, die durch die Leuenberger Kirchengemeinschaft erfolgten, sind aus katholischer Sicht hilfreich, aber nicht ausreichend. Sie müssen einer gemeinsamen evangelisch-katholischen Lösung zugeführt werden.

Herder Korrespondenz, Versöhnt verschieden?, 12-16

Eine problematische Weichenstellung. Lutherische Empfehlungen zum Verständnis der Ordination

Ende 2004 veröffentlichte die Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands ein Papier über „Allgemeines Priestertum, Ordination und Beauftragung nach evangelischem Verständnis“, das innerevangelisch wie auf katholischer Seite für einigen Wirbel sorgt. Es zeigt sich wieder einmal, dass die Amtsfrage der entscheidende Stolperstein der katholisch-evangelischen Ökumene ist.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2005, 136-140

Ein offener Prozess. Eucharistiegemeinschaft im Kontext von Kirchengemeinschaft

Nicht zuletzt durch den im nächsten Jahr bevorstehenden „Ökumenischen Kirchentag“ in Berlin steht die gleichermaßen theologische wie kirchenpraktische Frage auf der Tagesordnung, ob es eine Brücke zwischen dem reformatorischen und dem katholischen Verständnis von Kirchengemeinschaft gibt. Welchen Spielraum gerade auch für Gemeinschaft in den Sakramenten lässt die vom Zweiten Vatikanum entwickelte Konzeption von Kirche?

Herder Korrespondenz, Heft 10/2002, 524-528

Mehr Baustelle als fertiges Gebäude. Wo steht die Ökumenische Theologie?

Ökumenische Theologie befasst sich mit Grundlagen, Methoden und Zielen der ökumenischen Bewegung. Sie leistet damit Vorarbeiten für kirchliche Entscheidungen zu mehr Gemeinschaft zwischen den Konfessionen. Wolfgang Thönissen, Professor für Ökumenische Theologie in Paderborn und Leitender Direktor des dort beheimateten Johann-Adam-Möhler-Instituts, gibt einen problemorientierten Überblick.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2000, 513-519

Autorinnen und Autoren

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild