Autorinnen und Autoren
Porträt Dorothea Sattler

Dorothea Sattler

Theologin

Foto: Ulrike Schwerdtfeger

Dorothea Sattler

Dorothea Sattler, geb. 1961, Dr. theol. habil., Professorin für Ökumenische Theologie und Dogmatik sowie Direktorin des Ökumenischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sprecherin des Sachbereichs 1 "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK, Mitglied in der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, wissenschaftliche Leiterin des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (zusammen mit Prof. Dr. Volker Leppin), Co-Vorsitzende des Synodalforums "Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche".

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Gemeinsam am Tisch des Herrn. Ein Votum des ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen. III. Grundlagen und Perspektiven
Ein Votum des ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen. III. Grundlagen und Perspektiven
Volker Leppin, Dorothea Sattler
Kartonierte Ausgabe
Band 19
38,00 €
Erscheint am 16.02.2026, jetzt vorbestellen
Jesus gegen Christus. Neues vom Menschen aus Nazareth
Neues vom Menschen aus Nazareth
Redaktion Herder Korrespondenz, Kathy Ehrensperger, Thomas Söding, Annette Pehnt, Jan Loffeld, Reinhard Hempelmann, Viera Pirker, Gregor Gysi, Dieter Vieweger, Angelika Strotmann, Sophia Niepert-Rumel, Andreas Bedenbender, Ludger Schwienhorst-Schönberger, Stephan Wahl, Hans Conrad Zander, Hubertus Lutterbach, Heiner Wilmer, Georg Essen, Richard Mailänder, Ulrich H. J. Körtner, Elke Pahud de Mortanges, Dorothea Sattler, Marita Wagner, Jehoschua Ahrens, Lejla Demiri, Johannes Rauchenberger, Annika Schmitz
Broschur
16,50 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Zur Freiheit befreit. Ökumenische Perspektiven
Ökumenische Perspektiven
Dorothea Sattler, Christine Axt-Piscalar
Kartonierte Ausgabe
Band 20
60,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Frauen im Amt. Ein Weg zu einer Erneuerung der Kirche
Ein Weg zu einer Erneuerung der Kirche
Dorothea Sattler
Gebundene Ausgabe
18,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Erlösung? Lehrbuch der Soteriologie
Lehrbuch der Soteriologie
Dorothea Sattler
Gebundene Ausgabe
38,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Aufbruch statt Rückzug. Die römisch-katholische Kirche in der Öffentlichkeit heute
Die römisch-katholische Kirche in der Öffentlichkeit heute
Wolfgang Beck, Regina Heyder, Dorothea Sattler, Thomas Söding, Agnes Wuckelt
Gebundene Ausgabe
20,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Gemeinsam am Tisch des Herrn. Ein Votum des ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen. II. Anliegen und Rezeption
Ein Votum des ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen. II. Anliegen und Rezeption
Volker Leppin, Dorothea Sattler
Kartonierte Ausgabe
Band 18
38,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Gemeinsam am Tisch des Herrn / Together at the Lord's table. Ein Votum des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen / A statement of the Ecumenical Study Group of Protestant and Catholic Theologians
Ein Votum des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen / A statement of the Ecumenical Study Group of Protestant and Catholic Theologians
Volker Leppin, Dorothea Sattler
Kartonierte Ausgabe
Band 17
25,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Frauen in kirchlichen Ämtern. Reformbewegungen in der Ökumene
Reformbewegungen in der Ökumene
Margit Eckholt, Ulrike Link-Wieczorek, Dorothea Sattler, Andrea Strübind
Gebundene Ausgabe
34,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Phänomen Franziskus. Das Papstamt im Wandel
Das Papstamt im Wandel
Bernd Hagenkord, Matthias Sellmann, Klaus Mertes, Carlos Maria Galli, Christian Spaemann, Hans Joas, Volker Resing, Hubertus Lutterbach, Hubert Wolf, Thomas Schüller, Dorothea Sattler, Thomas Söding, Johanna Rahner, Albert Gerhards, Gesine Schwan, Mouhanad Khorchide, Burkhard Spinnen, Norbert Dr. Wolf
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als Download Artikel
Reformation 1517-2017. Ökumenische Perspektiven
Ökumenische Perspektiven
Volker Leppin, Dorothea Sattler
Kartonierte Ausgabe
Band 16
22,00 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
Heil für alle? Ökumenische Reflexionen
Ökumenische Reflexionen
Volker Leppin, Dorothea Sattler
Kartonierte Ausgabe
Band 15
40,00 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
Trennung überwinden. Ökumene als Aufgabe der Theologie
Ökumene als Aufgabe der Theologie
Dorothea Sattler, Wolfgang Thönissen, Werner Simon, Christhard Lück, Michael Kappes
Klappenbroschur
Band 2
19,90 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
Das kirchliche Amt in apostolischer Nachfolge. II. Ursprünge und Wandlungen
II. Ursprünge und Wandlungen
Dorothea Sattler, Gunther Wenz
Kartonierte Ausgabe
Band 13
35,00 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen

Beiträge als PDF

  • Christologisch-soteriologisch orientierte geistliche Ökumene. Ein Zeichen jeder Zeit

    Erschienen in:

    Download sofort verfügbar
    PDF bestellen 7,99 €

Die Frage nach der Repräsentanz Jesu Christi in kirchlichen Ämtern treibt nicht zuletzt die katholische Kirche in Deutschland seit Jahren um. Auch das Lehramt befindet sich immer wieder in einem kritischen Diskurs. Wer in seiner Antwort nur auf die Männlichkeit Jesu verweist, begrenzt die Weite der Tradition.

Herder Korrespondenz, Jesus gegen Christus, 55-57

In der Vergangenheit haben die Heiligen Jahre durchaus für ökumenische Kontroversen gesorgt. Mittlerweile sind kritische Stimmen leiser geworden. Dabei gäbe es ausreichend Stoff für Diskussionen – nicht zuletzt beim Thema Ablass.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2025, 15-17

Was haben Frauen davon, wenn sie hören, die Kirche sei weiblich – daraus dann aber zu wenig folgt? Ein Zwischenruf der Theologin Dorothea Sattler.

CHRIST IN DER GEGENWART, 42/2024, 2

Nach manchen Vorstößen scheint die christliche Ökumene stillzustehen. Doch der Schein trügt. Zwischen Christinnen und Christen verschiedener Konfessionen ist mehr in Bewegung, als gemeinhin wahrgenommen wird – auch wenn Fragen offen bleiben.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2024, 36-38

Ausgehend von einem Rückblick auf die beiden ersten Ökumenischen Kirchentage und ihre Zugänge zur Thematik Abendmahl und Eucharistie geht Dorothea Sattler auf das Grundanliegen bei der Gestaltung des ÖKT 3 im Hinblick auf Eucharistie und Abendmahl ein. Anschließend skizziert sie Überlegungen zur Bedeutung der Thematik Abendmahl und Eucharistie im Rahmen der Gesamt-konzepte Ökumenischer Kirchentage.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 5/2021, 21-25

Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat mehr Ehrlichkeit in der Ökumene angemahnt. Doch er selbst lässt vieles im Vagen. Es bleibt offen, was er unter „Sakramentalität“ der Kirche versteht und welches Einheitsmodell er theologisch für begründet hält. So lässt viele die Kritik in etlichen Punkten ratlos zurück.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2017, 49-51

Inzwischen ist es gewiss: 2017 ist ein gutes Jahr für die christliche Ökumene: Lernwege sind an vielen Orten miteinander begangen worden. Das Datum lädt zu einer Standortbestimmung in der Ökumene der Gegenwart ein. Die geistliche Ökumene gibt dabei den Ton an.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 10/2017, 11-14

Kein Bischof von Rom lebt heute ohne ökumenische Bezüge. Für Papst Franziskus steht die Ökumene vor allem im Zusammenhang mit seiner Option für die Armen. Es geht um die gemeinsame Handlungsebene, die hier und heute schon die Kirchen verbindet.

Herder Korrespondenz, Phänomen Franziskus, 37-40

Vermutlich haben weder der Präses noch die Mitglieder des Rates der EKD mit einer solch intensiven Kontroverse gerechnet, wie sie die jüngst veröffentlichte EKD-Orientierungshilfe zum Thema Familie entfacht hat. Auch katholische Bischöfe kritisierten den Text aufs Schärfste. Was ist aus diesem Vorgang für das ökumenische Gespräch über ethische Fragen insgesamt zu lernen?

Herder Korrespondenz, Heft 9/2013, 461-466

Das Zweite Vatikanische Konzil hat einen grundlegenden Perspektivenwechsel auf die Selbstsicht der anderen christlichen Gemeinschaften vollzogen. Mit der von den Konzilsvätern eingenommenen Sichtweise, als römisch-katholische Kirche nicht fraglos die katholische Kirche zu sein, von der die altkirchlichen Konzilien sprechen, ist ein Konflikt eröffnet worden, der sich in der Folgezeit festigte.

Herder Korrespondenz, Konzil im Konflikt, 23-27

Die ökumenischen Gespräche zwischen der römisch-katholischen Kirche und Vertretern der reformatorischen Anliegen sind so alt wie die Geschichte dieser Kirchentrennung selbst. Bei vielen Fragestellungen konnten in den zurückliegenden Jahrzehnten wichtige Annäherungen erreicht werden.

Herder Korrespondenz, Versöhnt verschieden?, 25-30

Noch zwei Jahre trennen uns vom 2. Ökumenischen Kirchentag, der im Mai 2010 in München stattfindet. Was hat sich durch den 1. Ökumenischen Kirchentag 2003 in Berlin verändert? Welche Folgerungen ergeben sich daraus für das Treffen in München? Was müsste die ökumenische Tagesordnung in Deutschland bestimmen?

Herder Korrespondenz, Heft 8/2008, 398-403

Es wäre mehr ökumenische Gemeinschaft möglich, als derzeit gelebt wird. Eine Feststellung, die im Vorfeld des Ökumenischen Kirchentages häufiger geäußert wird und die Enttäuschung vieler Menschen über die im offiziellen Programm der Veranstaltung nicht vorgesehene Eucharistiegemeinschaft ausdrückt. Die Kommission „Ökumenische Feierformen“ hat für Berlin 2003 ein Konzept erarbeitet, das den Grad erreichter gottesdienstlicher Gemeinsamkeit deutlich machen soll.

Herder Korrespondenz, Heft 3/2002, 137-141
Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild