Autorinnen und Autoren
Porträt Anja Cantzler

Anja Cantzler

Sozialpädagogion, Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv)

Foto: privat

Anja Cantzler

Anja Cantzler ist Diplom-Sozialpädagogin, Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv) und freiberufliche Referentin in der Weiterbildung von Erzieher:innen sowie Autorin.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Einander vertrauen statt Mauern bauen. Bedürfnisorientierte Zusammenarbeit mit Familien in Kita, Krippe und Kindertagespflege
Bedürfnisorientierte Zusammenarbeit mit Familien in Kita, Krippe und Kindertagespflege
Anja Cantzler
Kartonierte Ausgabe
18,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB), eBook (PDF)
Kitarevolution. Einfach machen! Band 2
Band 2
Fea Finger, Lea Wedewardt, Anja Cantzler, Christin Füchtenschneider, Simone Gottwald-Blaser, Sandra Richter, Aida S. de Rodriguez
Klappenbroschur
15,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB), eBook (PDF)
Schätze finden statt Fehler suchen. Herausforderndes Verhalten verstehen in Kita, Krippe und Kindertagespflege
Herausforderndes Verhalten verstehen in Kita, Krippe und Kindertagespflege
Anja Cantzler
Kartonierte Ausgabe
18,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB), eBook (PDF)
Sich seiner selbst bewusst sein. Biografische Selbstreflexion für pädagogische Fachkräfte
Biografische Selbstreflexion für pädagogische Fachkräfte
Lea Wedewardt, Anja Cantzler
Kartonierte Ausgabe
20,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (EPUB), eBook (PDF)
Workbook. Sich seiner selbst bewusst sein. Biografische Selbstreflexion für pädagogische Fachkräfte
Biografische Selbstreflexion für pädagogische Fachkräfte
Lea Wedewardt, Anja Cantzler
Klappenbroschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen

Kinder wechseln täglich zwischen Räumen, Personen und Themen. Von zu Hause in die Kita und zurück stellt sicherlich den größten Umbruch dar. Diese Übergänge vom Kind aus zu denken, entlastet alle Beteiligten.

kindergarten heute, Ausgabe 6-7_2024, 28-29

Warum beißen, schreien und wüten Kleinkinder? Um das herauszufinden, sollten Fachkräfte ihren Blick auf die Bedürfnisse richten, die herausforderndem Verhalten zugrunde liegen.

Kleinstkinder, 6/2024, 6-9

Zwei typische Szenen aus dem U3-Alltag zeigen, wie pädagogische Fachkräfte Kleinkinder im Umgang mit ihren Gefühlen unterstützen können.

Kleinstkinder, 6/2024, 10-11

Ob der Übergang in die Kita gelingt, davon hängt viel für das Kind, seine Eltern und die Fachkräfte ab. Jedes Eingewöhnungskonzept muss daher dem Kind einen guten Start ermöglichen – und seinen Bindungspersonen eine tragfähige Beziehung zur Kita.

kindergarten heute, Ausgabe 2_2024, 20-22

Plötzlich ist alles anders – eine Krebserkrankung in der Familie stellt den Kinderalltag auf den Kopf. Was Fachkräfte in der Kita tun können, um Kindern Sicherheit und Stabilität in schwierigen Zeiten zu schenken.

kindergarten heute, Ausgabe 1_2024, 32-35

Fordern Kinder mit ihrem Verhalten heraus oder ist es die Fachkraft, die sich von dem Verhalten der Kinder herausgefordert fühlt? Diese Differenzierung macht deutlich: Es ist eine Frage des Blickwinkels.

kindergarten heute, Ausgabe 6-7_2023, 34-35

Die Kommunikation über eine App, der Elternabend als Co-Working-Projekt: Wir haben drei Fachkräfte gefragt, ob es sinnvoll ist, Eltern in alle Kita-Angelegenheiten miteinzubeziehen. Was würden Sie antworten?

kindergarten heute, Ausgabe 9_2023

Wie bin ich eigentlich erzogen worden? Die eigene Lebensgeschichte zu reflektieren, trägt auch zum besseren Verständnis des eigenen pädagogischen Handelns und damit zur Professionalisierung bei.

Kleinstkinder, 4/2019, 6-9

Schlafzeiten, Essgewohnheiten und Lieblingskuscheltier: Wird ein Kind in der Krippe oder der Tagespflege betreut, erfahren die Fachkräfte für gewöhnlich einiges über seinen Alltag und seine bisherige Lebensgeschichte – auf diese Weise findet Biografiearbeit auch in der Praxis statt.

Kleinstkinder, 4/2019, 10-11

Teammitglied, Führungskraft, Aushängeschild und Drahtzieher*in – die Leitung nimmt eine besondere Rolle in der Kita ein. Welche Aufgaben die Leitung an Sie delegieren kann. Und in welchen Fällen die Verantwortung definitiv bei ihr liegt.

kindergarten heute, Ausgabe 11-12_2018, 34-37

„Hannah (2;7 J.) zeigt bereits großes Interesse an der Kita und sucht Kontakt zu den älteren Kita-Kindern. Wie können wir sie unterstützen?“ (Michelle Weigelt aus Brühl)

Entdeckungskiste, 4/2018, 47

Erlebt ein Kind Übergänge und die damit verbundenen Veränderungen eher als Chancen oder als Krisen? Das hängt entscheidend davon ab, wie pädagogische Fachkräfte diese gestalten. Die Autorin zeigt, wie das gelingt.

Entdeckungskiste, 4/2018, 48-49

In jedem Kita-Team kommen Menschen mit unterschiedlichen Biografien und daraus resultierenden Erfahrungen und Erlebnissen zusammen. Diese prägen und beeinflussen das pädagogische Denken und Handeln jeder Person. Aber was versteht man unter einer Biografie? Und wie kann Biografiearbeit die Teamentwicklung unterstützen?

kindergarten heute, Ausgabe 2_2016, 16

Unter dieser Rubrik finden Sie konkrete, fundierte Informationen zu Fragen, wie Sie den Alltag der Kleinsten entwicklungsgerecht gestalten.

kindergarten heute, Ausgabe 11/12_2009, 43-45

Unter dieser Rubrik finden Sie konkrete, fundierte Informationen zu Fragen, wie Sie den Alltag der Kleinsten entwicklungsgerecht gestalten.

kindergarten heute, Ausgabe 10_2009, 44-47

Unter dieser Rubrik finden Sie konkrete, fundierte Informationen zu Fragen, wie Sie den Alltag der Kleinsten entwicklungsgerecht gestalten.

kindergarten heute, Ausgabe 9_2009, 47-49

Unter dieser Rubrik finden Sie konkrete, fundierte Informationen zu Fragen, wie Sie den Alltag der Kleinsten entwicklungsgerecht gestalten.

kindergarten heute, Ausgabe 8_2009, 45-48

Unter dieser Rubrik finden Sie konkrete, fundierte Informationen zu Fragen, wie Sie den Alltag der Kleinsten entwicklungsgerecht gestalten.

kindergarten heute, Ausgabe 6/7_2009, 43-46

Unter dieser Rubrik finden Sie konkrete, fundierte Informationen zu Fragen, wie Sie den Alltag der Kleinsten entwicklungsgerecht gestalten.

kindergarten heute, Ausgabe 5_2009, 43-46

Unter dieser Rubrik finden Sie konkrete, fundierte Informationen zu Fragen, wie Sie den Alltag der Kleinsten entwicklungsgerecht gestalten.

kindergarten heute, Ausgabe 3_2009, 45-48

Unter dieser Rubrik finden Sie konkrete, fundierte Informationen zu Fragen, wie Sie den Alltag der Kleinsten entwicklungsgerecht gestalten.

kindergarten heute, Ausgabe 2_2009, 45-48

Unter dieser Rubrik finden Sie konkrete, fundierte Informationen zu Fragen, wie Sie den Alltag der Kleinsten entwicklungsgerecht gestalten.

kindergarten heute, Ausgabe 1_2009, 43-46

Unter dieser Rubrik finden Sie fundierte Informationen zu Fragen, wie Sie die „Welt der Kleinsten“ verantwortungsvoll und entwicklungsgerecht gestalten.

kindergarten heute, Ausgabe 11/12_2008, 46-48

Unter dieser Rubrik finden Sie fundierte Informationen zu Fragen, wie Sie die „Welt der Kleinsten“ verantwortungsvoll und entwicklungsgerecht gestalten.

kindergarten heute, Ausgabe 10_2008, 46-48

Unter dieser Rubrik finden Sie fundierte Informationen zu Fragen, wie Sie die „Welt der Kleinsten“ verantwortungsvoll und entwicklungsgerecht gestalten.

kindergarten heute, Ausgabe 9_2008, 45-47

Unter dieser Rubrik finden Sie fundierte Informationen zu Fragen, wie Sie die „Welt der Kleinsten“ verantwortungsvoll und entwicklungsgerecht gestalten.

kindergarten heute, Ausgabe 8_2008, 45-47

Unter dieser Rubrik finden Sie fundierte Informationen zu Fragen, wie Sie die „Welt der Kleinsten“ verantwortungsvoll und entwicklungsgerecht gestalten.

kindergarten heute, Ausgabe 6/7_2008, 45-48

Unter dieser Rubrik finden Sie fundierte Informationen zu Fragen, wie Sie die „Welt der Kleinsten“ verantwortungsvoll und entwicklungsgerecht gestalten.

kindergarten heute, Ausgabe 5_2008, 46-48

Unter dieser Rubrik finden Sie fundierte Informationen zu Fragen, wie Sie die „Welt der Kleinsten“ verantwortungsvoll und entwicklungsgerecht gestalten.

kindergarten heute, Ausgabe 4_2008, 45-48

Biografische Selbstreflexion unterstützt die Arbeit multiprofessioneller Teams. Anregungen für die Praxis.

Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild