Plus S. 8-13 Kinder in ihrer Weltaneignung unterstützen (2): Wie Sie das Forschen von Kleinstkindern wahrnehmen, deuten und begleiten Im ersten Teil des Beitrags wurde gezeigt, wie sich das Forschen in der frühen Kindheit äußert, und veranschaulicht, welche Forschungswege und -themen (Kleinst)Kinder dabei verfolgen. Der zweite Teil beleuchtet die Rolle der Erzieherin in diesem Prozess. Von Kornelia Schneider
Plus S. 22-28 Kinder für Gedichte begeistern: Eine besondere Art der Sprachförderung Das Jonglieren mit Wörtern, Klangfarben, Rhythmus und Reim beflügelt die Phantasie und kann innere Bilder hervorrufen. Es verbindet Vergnüglichkeit mit Konzentration - und bringt jede Menge Spaß. Von Sylvia Näger
Plus S. 29 Oft gestellte Fragen aus der Praxis:: Warum machen kleinere Kinder oft genau das weiter, was man ihnen gerade verbietet? In dieser Reihe finden Sie wissenschaftlich begründete Antworten auf oft gestellte Fragen zur kindlichen Entwicklung. Von Edeltrud Marx
Plus S. 36-37 Für Sie nachgehakt:: Was ist eigentlich ein Pädagogisches Portfolio - und was bringt es? In „Für Sie nachgehakt“ gibt es kurze, prägnante Antworten auf aktuelle Fragen der Frühpädagogik. Von Marike Daut Themenpaket: Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung
Plus S. 45-47 Windeln wechseln und beziehungsvolle Pflege: Diesmal im Blick: Der Wickelplatz Unter dieser Rubrik finden Sie fundierte Informationen zu Fragen, wie Sie die „Welt der Kleinsten“ verantwortungsvoll und entwicklungsgerecht gestalten. Von Anja Cantzler Themenpaket: Kinder unter 3 aufnehmen: basics für die tägliche Arbeit