Plus 6/2022 S. 6-9 Bindung & Exploration: Die Bedeutung verlässlicher Beziehungen Nur wenn Kleinstkinder Sicherheit und Vertrauen empfinden, sind sie in der Lage, sich auch in unbekannten Situationen zurechtzufinden. Worauf Fachkräfte achten sollten, damit beständige Bindungen entstehen können. Von Lieselotte Ahnert
Gratis 6/2022 S. 10-11 Fachkraft-Kind-Beziehung: Ein gutes Miteinander im Kita-Alltag Eine klare Alltagsstruktur und sensitive Fachkräfte sind der Schlüssel zu einer hohen Betreuungsqualität. Diese Qualität ist grundlegend für das Wohlbefinden und die Explorationsfreude der Jüngsten. Von Lieselotte Ahnert
Gratis 6/2022 S. 21 Ideen für die Eingewöhnung: Herzlich willkommen! Der Start in die Kita hält für die Jüngsten viele neue Eindrücke bereit. Um die ersten Begegnungen zwischen Fachkraft und Kind möglichst stressfrei zu gestalten, eignen sich Finger-, Ballspiele und bekannte Lieder. Von Manon Sander
Plus 6/2022 S. 22-23 Raumkonzept: Kita-Räume sind mehr als Spielzimmer Ziel einer durchdachten Raumgestaltung ist es, anregende Lern- und Erfahrungswelten für Kleinstkinder zu schaffen. Dabei wird das kindliche Bedürfnis nach Sicherheit ebenso berücksichtigt wie die Lust am aktiven Erkunden. Von Rahel Dreyer
Prof. Lieselotte Ahnert Psychologin und Professorin für Entwicklungspsychologie sowie international renommierte Bindungsforscherin. Seit März 2017 leitet sie die selbstständige Forschungsgruppe „Early Childhood in Context (ECC).
Prof. Rahel Dreyer Dr. Rahel Dreyer ist Professorin für Pädagogik und Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre an der Alice Salomon Hochschule Berlin.