Selbstregulation U3 Selbstregulation bezeichnet die Fähigkeit eines Kindes, seine Emotionen bewusst zu regulieren bzw. zu steuern. Diese Kompetenz gehört zu den Grundvoraussetzungen für den Aufbau positiver Sozialbeziehungen. Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Quellen Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Themenheft: Ernährungsbildung für die Jüngsten Gabriele Haug-Schnabel, Joachim Bensel: Grundlagen der Entwicklungspsychologie. Verlag Herder, 2017. Welche Rolle spielt die Selbstregulation im Bereich Ernährung? Kinder spüren, ob sie Hunger haben oder durstig sind. Menge und Auswahl der Speisen, die ein Kind bei den Mahlzeiten zu sich nimmt, variieren nach individuellem Energiebedarf und sind abhängig vom aktuellen Wohlbefinden des Kindes. Wird das Kind zum Essen gedrängt oder muss es bestimmte Mengen essen, verliert sich diese Fähigkeit zur Selbstregulation. Daher sollten Kinder nie zum Essen gedrängt werden, aber auch das Verweigern von Speisen sowie Verbote und Strafen im Zusammenhang mit Essen führen zum Verlust der Selbstregulation und sollten niemals praktiziert werden. Kleinstkinder-Newsletter Ja, ich möchte den kostenlosen Kleinstkinder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings des Verlag Herders ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Jetzt anmelden Diese Artikel könnten Sie interessieren 2023 Plus 4/2023 S. 14-15 Videogestützte Beratung: Marte Meo - Entwicklung aus eigener Kraft Von Maria Kube Plus 4/2023 S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Liana in Bewegung, Teil 1 Von Elisabeth C. Gründler Plus 3/2023 S. 6-9 Pikler & Hengstenberg: Die eigenständige Entwicklung fördern Von Michael Peter Fuchs Themenpaket: Pikler & Hengstenberg – eine starke Kombination Plus 3/2023 S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Bobby, der Baumeister Von Florica Hofmann Plus 3/2023 S. 10-11 Pikler & Hengstenberg im Kita-Alltag: Die Bedürfnisse des Kindes achten Von Heike Miersal Themenpaket: Pikler & Hengstenberg – eine starke Kombination Plus 2/2023 S. 20-21 Lernschritte in Bildern: "Ich ziehe mich alleine an" Von Florica Hofmann Gratis 2/2023 S. 16-17 Videogestützte Entwicklungsbegleitung: Lernprozesse sichtbar gestalten Von Mathias Tuffentsammer, Astrid Leska Plus 1/2023 S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Jede für sich und doch gemeinsam Von Elisabeth C. Gründler 2022 Plus 8/2022 S. 16-17 Lernschritte in Bildern: Experimente mit Papier und Stift Von Florica Hofmann Plus 7/2022 S. 20-21 Identitätsbildung: Ich bin ich und du bist du Von Martin Sandrock Themenpaket: Der Situationsansatz Plus 7/2022 S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Finn sammelt Bausteine Von Elisabeth C. Gründler Plus 6/2022 S. 14-15 Logopädie & Entwicklung: Rund um den Mund Plus 6/2022 S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Spaziergang mit Schirm Von Florica Hofmann Plus 5/2022 S. 16-17 Lernschritte in Bildern: Ella erkundet Spielzeug, Teil 2 Von Elisabeth C. Gründler Gratis 5/2022 S. 3 Warum die Trotzphase TROTZdem gut ist Von Ulrike Fetzer Plus 5/2022 S. 20-21 Kooperation & Zusammenhalt: Vom Ich zum Wir Von Dagmar Hein Themenpaket: Die kindliche Autonomiephase Plus 5/2022 S. 18-19 Selbstregulation: Wohin mit der Wut? Von Ramona Noll, Nathalie Rahm Themenpaket: Die kindliche Autonomiephase Gratis 5/2022 S. 10-11 Trotzphasen im Kita-Alltag: "Ich will aber!" Von Heike Heilmann Themenpaket: Die kindliche Autonomiephase Plus 4/2022 S. 20-21 Lernschritte in Bildern: Ella erkundet Spielzueg, Teil 1 Von Elisabeth C. Gründler Gratis 3/2022 S. 16-17 Erkenntnisse aus der Hirnforschung: Was ist los in kleinen Köpfen? Von Álvaro Bilbao Plus 3/2022 S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Naturforscher - Forschernatur Von Florica Hofmann Plus 2/2022 S. 20-21 Lernschritte in Bildern: Im Redefluss Von Florica Hofmann 2021 Plus 8/2021 S. 14-15 Beobachtungsverfahren, Teil 5: Die kindliche Entwicklung im Blick Von Marion Lepold, Mathias Tuffentsammer Themenpaket: Beobachten & Dokumentieren U3 Plus 6/2021 S. 16 Eingewöhnung in Pandemiezeiten: Veränderte Lebenswelten Von Natalie Schmitz Themenpaket: Corona – Folgen & Veränderungen Gratis 5/2021 S. 17 Pro & Contra: Schnuller in der Kita? Von Malte Mienert, Bettina Beyer Plus 5/2021 S. 6-9 Reggio-Pädagogik: Das Kind als eifriger Forscher Von Tassilo Knauf Themenpaket: Reggio-Pädagogik für die Jüngsten Plus 4/2021 S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Angeln nach Zahlen Von Florica Hofmann Plus 4/2021 S. 10-11 Parallelspiele: Dasselbe machen wie Luisa Von Gabriele Haug-Schnabel Themenpaket: Imitationslernen Plus 4/2021 S. 6-9 Imitationslernen: Ich kann das auch! Von Gabriele Haug-Schnabel Themenpaket: Imitationslernen Plus 3/2021 S. 16-17 Lernschritte in Bildern: Eins, zwei, drei ... ich springe! Von Florica Hofmann Plus 3/2021 S. 26-27 Kleinkinder trösten: Zuspruch bei Schmerz und Kummer Von Ramona Noll Themenpaket: Traumapädagogik für die Jüngsten Plus 2/2021 S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Mit Leib und Seele Von Florica Hofmann 2020 Plus 7/2020 S. 12-13 Forschungsobjekt Schaufel: Lernschritte in Bildern Von Florica Hofmann Plus 6/2020 S. 6-8 Montessori-Pädagogik: Auf den Anfang kommt es an Von Jutta Bläsius Themenpaket: Montessori-Pädagogik Plus 5/2020 S. 24-25 Das kindliche Freispiel - Teil 1: Aus eigenem Antrieb Von Elisabeth C. Gründler Gratis 4/2020 S. 6-8 Entwicklung: Frühkindliche Sexualität Von Christa Wanzeck-Sielert Gratis 3/2020 S. 22 Zusammenarbeit mit Eltern: Gemeinsam die Entwicklung begleiten Von Ute Langhammer Plus 3/2020 S. 6-9 Internationale Forschung: Chancen und Risiken früher Betreuung Von Joachim Bensel 2019 Plus 8/2019 S. 22-23 Spannende Welterkundung: Spiegelspiele Von Michael Fink Plus 6/2019 S. 6-9 Hochsensibilität bei Kleinstkindern: Bedacht und empfindsam Von Melanie Vita Plus 4/2019 S. 18-19 Draußen auf dem Weg zur Ausscheidungsautonomie: Ohne Windel unterwegs Von Anina Dürmüller Frei
Plus 4/2023 S. 14-15 Videogestützte Beratung: Marte Meo - Entwicklung aus eigener Kraft Von Maria Kube
Plus 3/2023 S. 6-9 Pikler & Hengstenberg: Die eigenständige Entwicklung fördern Von Michael Peter Fuchs Themenpaket: Pikler & Hengstenberg – eine starke Kombination
Plus 3/2023 S. 10-11 Pikler & Hengstenberg im Kita-Alltag: Die Bedürfnisse des Kindes achten Von Heike Miersal Themenpaket: Pikler & Hengstenberg – eine starke Kombination
Gratis 2/2023 S. 16-17 Videogestützte Entwicklungsbegleitung: Lernprozesse sichtbar gestalten Von Mathias Tuffentsammer, Astrid Leska
Plus 1/2023 S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Jede für sich und doch gemeinsam Von Elisabeth C. Gründler
Plus 7/2022 S. 20-21 Identitätsbildung: Ich bin ich und du bist du Von Martin Sandrock Themenpaket: Der Situationsansatz
Plus 5/2022 S. 16-17 Lernschritte in Bildern: Ella erkundet Spielzeug, Teil 2 Von Elisabeth C. Gründler
Plus 5/2022 S. 20-21 Kooperation & Zusammenhalt: Vom Ich zum Wir Von Dagmar Hein Themenpaket: Die kindliche Autonomiephase
Plus 5/2022 S. 18-19 Selbstregulation: Wohin mit der Wut? Von Ramona Noll, Nathalie Rahm Themenpaket: Die kindliche Autonomiephase
Gratis 5/2022 S. 10-11 Trotzphasen im Kita-Alltag: "Ich will aber!" Von Heike Heilmann Themenpaket: Die kindliche Autonomiephase
Plus 4/2022 S. 20-21 Lernschritte in Bildern: Ella erkundet Spielzueg, Teil 1 Von Elisabeth C. Gründler
Gratis 3/2022 S. 16-17 Erkenntnisse aus der Hirnforschung: Was ist los in kleinen Köpfen? Von Álvaro Bilbao
Plus 8/2021 S. 14-15 Beobachtungsverfahren, Teil 5: Die kindliche Entwicklung im Blick Von Marion Lepold, Mathias Tuffentsammer Themenpaket: Beobachten & Dokumentieren U3
Plus 6/2021 S. 16 Eingewöhnung in Pandemiezeiten: Veränderte Lebenswelten Von Natalie Schmitz Themenpaket: Corona – Folgen & Veränderungen
Plus 5/2021 S. 6-9 Reggio-Pädagogik: Das Kind als eifriger Forscher Von Tassilo Knauf Themenpaket: Reggio-Pädagogik für die Jüngsten
Plus 4/2021 S. 10-11 Parallelspiele: Dasselbe machen wie Luisa Von Gabriele Haug-Schnabel Themenpaket: Imitationslernen
Plus 4/2021 S. 6-9 Imitationslernen: Ich kann das auch! Von Gabriele Haug-Schnabel Themenpaket: Imitationslernen
Plus 3/2021 S. 26-27 Kleinkinder trösten: Zuspruch bei Schmerz und Kummer Von Ramona Noll Themenpaket: Traumapädagogik für die Jüngsten
Plus 6/2020 S. 6-8 Montessori-Pädagogik: Auf den Anfang kommt es an Von Jutta Bläsius Themenpaket: Montessori-Pädagogik
Gratis 3/2020 S. 22 Zusammenarbeit mit Eltern: Gemeinsam die Entwicklung begleiten Von Ute Langhammer
Plus 4/2019 S. 18-19 Draußen auf dem Weg zur Ausscheidungsautonomie: Ohne Windel unterwegs Von Anina Dürmüller Frei