Mittagsschlaf in der Kita: Ruhezeiten nach Vorgaben? Kürzere Mittagsruhe führt zu besserem Nachtschlaf? Ein weitverbreiteter Irrtum. Bei diesem konfliktreichen Thema hilft oft ein intensiver Austausch mit den Eltern. Von Katrin Schütz, Julia Heinrich © Westend61 - GettyImages 1/2024, S. 16, Gut zu wissen / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Katrin Schütz Katrin Schütz ist zertifizierte Baby- und Kleinkindschlafcoachin, angehende Kindheits- und Jugendpädagogin sowie Gründeirn von K. S. Schlafcoaching. Julia Heinrich Julia Heinrich ist Gründerin von Balanced Babys. Sie unterstützt und berät als zertifizierte Baby- und Kleinkindschlafcoachin insbesondere Zwillingseltern, die unter schlaflosen Nächten leiden. Auch interessant Gratis 1/2024 S. 17 Interview: Individuelles Einschlafen Von Bernadette Weis Themenpaket: Schlafen und Ruhen in der Kita U3-Glossar Mittagsschlaf U3
Katrin Schütz Katrin Schütz ist zertifizierte Baby- und Kleinkindschlafcoachin, angehende Kindheits- und Jugendpädagogin sowie Gründeirn von K. S. Schlafcoaching.
Julia Heinrich Julia Heinrich ist Gründerin von Balanced Babys. Sie unterstützt und berät als zertifizierte Baby- und Kleinkindschlafcoachin insbesondere Zwillingseltern, die unter schlaflosen Nächten leiden.
Gratis 1/2024 S. 17 Interview: Individuelles Einschlafen Von Bernadette Weis Themenpaket: Schlafen und Ruhen in der Kita