Die kindliche Humorentwicklung: Die Lust am Lustigen Kitzeln, Grimassen schneiden, Quatschwörter erfinden … Kleinstkinder lachen gern und viel über allerlei Späße. Doch wie entsteht Humor überhaupt? Was finden Kinder lustig und wie können pädagogische Fachkräfte den kindlichen Humor fördern? Von Werner Wicki © Harald Neumann, Freiburg 1/2018, S. 6-8, Fachthema / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 52,40 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 10,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 3,20 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Literaturliste zum Fachthema Kostenloser Zusatzdownload Jetzt herunterladen PDF | 0,06 MB Autor/-in Werner Wicki Dozent für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie an der PH Luzern. Arbeitsschwerpunkt ist u. a. die Humorentwicklung vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter. Auch interessant Plus 7/2020 S. 12-13 Forschungsobjekt Schaufel: Lernschritte in Bildern Von Florica Hofmann Plus 6/2020 S. 6-8 Montessori-Pädagogik: Auf den Anfang kommt es an Von Jutta Bläsius Themenpaket: Montessori-Pädagogik Plus 5/2020 S. 24-25 Das kindliche Freispiel - Teil 1: Aus eigenem Antrieb Von Elisabeth C. Gründler
Werner Wicki Dozent für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie an der PH Luzern. Arbeitsschwerpunkt ist u. a. die Humorentwicklung vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter.
Plus 6/2020 S. 6-8 Montessori-Pädagogik: Auf den Anfang kommt es an Von Jutta Bläsius Themenpaket: Montessori-Pädagogik