Kindliche Bildungswege beobachten und dokumentieren: Das Kind im Mittelpunkt Vor einigen Jahren hat sich ein Team des Deutschen Jugendinstituts (DJI) auf die Suche nach Beobachtungsverfahren gemacht, die für den Elementarbereich geeignet sind, und ist in Neuseeland fündig geworden. Lesen Sie, wie Sie die „learning stories“ in der Krippe einsetzen. Von Ulrike Glöckner, Kerstin Schiewe © Harald Neumann, Freiburg 1/2017, S. 6-9, Fachthema / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 52,40 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 10,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 3,20 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Bildungs- und Lerngeschichten: Beobachtungsbogen Kostenloser Zusatzdownload Jetzt herunterladen PDF | 0,03 MB Bildungs- und Lerngeschichten: Kollegialer Austausch Kostenloser Zusatzdownload Jetzt herunterladen PDF | 0,05 MB Autor/-in Ulrike Glöckner Dipl. Sozialpäd. Ulrike Glöckner ist Inhaberin von impulse. Beratung und Seminare für Non-Profit-Organisationen. Ihre Themenschwerpunkte sind Qualitätsmanagement, Teamund Konfliktmanagement, Implementierung des Orientierungsplans, konzeptionelle Weiterentwicklung, Beobachtung und Dokumentation. Sie begleitet Prozessentwicklungen in Teams, bei Trägern und Verbänden und bietet Führungskräftecoaching in verschiedenen sozialen Einrichtungen. Kerstin Schiewe Auch interessant Plus 8/2020 S. 26-27 Impulse für die Portfolio-Arbeit: Besser dokumentieren Von Michael Fink Plus 3/2020 S. 26-27 Frühlingsprojekt: Gefräßige Verwandlungskünstler Von Ramona Noll Plus 8/2019 S. 22-23 Spannende Welterkundung: Spiegelspiele Von Michael Fink
Ulrike Glöckner Dipl. Sozialpäd. Ulrike Glöckner ist Inhaberin von impulse. Beratung und Seminare für Non-Profit-Organisationen. Ihre Themenschwerpunkte sind Qualitätsmanagement, Teamund Konfliktmanagement, Implementierung des Orientierungsplans, konzeptionelle Weiterentwicklung, Beobachtung und Dokumentation. Sie begleitet Prozessentwicklungen in Teams, bei Trägern und Verbänden und bietet Führungskräftecoaching in verschiedenen sozialen Einrichtungen.