Die Lerngeschichten in der Praxis: Alltagstauglich? 2006 hat die Stadt Reutlingen Bildungs- und Lerngeschichten als festes Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren eingeführt. Lena Zieker, Hausleitung einer Reutlinger Kinderkrippe, schildert, wie ihre Einrichtung dieses in die tägliche Arbeit integriert. Von Lena Zieker 1/2017, S. 10-11, Fachthema / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 1,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 54,50 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 10,80 € Versand (D) 51,20 € für 8 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Lena Zieker Kindheitspädagogin B. A. Seit 2014 ist sie Hausleitung einer Reutlinger Kinderkrippe mit 2 ½ Gruppen. Derzeit bildet sie sich in Pikler-Pädagogik fort. Auch interessant Frei 4/2023 S. 6-9 Lerngeschichten: "Ich schreib dir einen Brief." Von Siegunde Dreyer Themenpaket: Bildungs- & Lerngeschichten: Die kindliche Entwicklung sichtbar machen Frei 4/2023 S. 14-15 Videogestützte Beratung: Marte Meo - Entwicklung aus eigener Kraft Von Maria Kube Frei 4/2023 S. 3 Von Te Whariki und magischen Momenten Von Ulrike Fetzer U3-Glossar Bildungs- und Lerngeschichten U3
Lena Zieker Kindheitspädagogin B. A. Seit 2014 ist sie Hausleitung einer Reutlinger Kinderkrippe mit 2 ½ Gruppen. Derzeit bildet sie sich in Pikler-Pädagogik fort.
Frei 4/2023 S. 6-9 Lerngeschichten: "Ich schreib dir einen Brief." Von Siegunde Dreyer Themenpaket: Bildungs- & Lerngeschichten: Die kindliche Entwicklung sichtbar machen
Frei 4/2023 S. 14-15 Videogestützte Beratung: Marte Meo - Entwicklung aus eigener Kraft Von Maria Kube