Sensorische Erfahrungen U3 Springen, Schaukeln, sich drehen, Reflexe testen – all das sind sensorische Erfahrungen, die ein Kleinkind am besten sammeln kann, wenn es autonom agieren, also selbstständig beobachten und entdecken, erfühlen und berühren darf. Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Quellen Kleinstkinder Themenheft „Mit allen Sinnen die Welt erfahren“ Knut Vollmer: Fachwörterbuch für Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte. Verlag Herder, 2017. Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder dazu anregen, sensorische Erfahrungen zu sammeln? Kinder brauchen Spielsituationen, die ihr Interesse wecken und ihnen Freude bereiten. Durch gezielte Impulse von außen wird die sinnliche Erkundung der Umwelt ein spannendes Abenteuer für sie. In der pädagogischen Arbeit mit Kindern können zum Beispiel durch die Raumgestaltung intensive Wahrnehmungserfahrungen gestaltet werden. Räume für junge Kinder sollten Möglichkeiten zum Betasten, Erkunden und Gestalten enthalten. Kleinstkinder-Newsletter Ja, ich möchte den kostenlosen Kleinstkinder-Newsletter abonnieren und willige somit in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zwecke des eMail-Marketings des Verlag Herders ein. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Jetzt anmelden Diese Artikel könnten Sie interessieren 2021 Plus 1/2021 S. 32 Raumideen zum Nachmachen: Unsere Lieblingsecken Von Linn Helbig 2020 Plus 8/2020 S. 32 Raumideen zum Nachmachen: Unsere Lieblingsecken Von Florica Hofmann Plus 7/2020 S. 32 Unsere Lieblingsecken: Raumideen zum Nachmachen Von Ljerka Knezevic Plus 6/2020 S. 32 Raumideen zum Nachmachen: Unsere Lieblingsecken Von Dagmar Hein Plus 4/2020 S. 32 Raumideen zum Nachmachen: Unsere Lieblingsecken Von Laura Schlehr Plus 4/2020 S. 20-21 Ideen für Krabbelkinder: Raumerfahrung mit allen Sinnen Von Julia Storz Plus 3/2020 S. 32 Raumideen zum Nachmachen: Unsere Lieblingsecken Von Ljerka Knezevic 2019 Gratis 7/2019 S. 30 Lernfeld Haushalt: Stopp dem Garderobenchaos Von Manon Sander Plus 7/2019 S. 32 Raumideen zum Nachmachen: Unsere Lieblingsecken Plus 6/2019 S. 32 Raumideen zum Nachmachen: Unsere Lieblingsecken Von Anna Buchin Plus 5/2019 S. 32 Unsere Lieblingsecken Von Heidrun Neumann Plus 5/2019 S. 22-23 Kreatives Gestalten: Mobile Fensterkunst Von Ljerka Knezevic Plus 3/2019 S. 32 Raumideen zum Nachmachen: Unsere Lieblingsecken Von Ursula Günster-Schöning Plus 02/2019 S. 32 Raumideen zum Nachmachen: Unsere Lieblingsecken Von Monika Schieferdecker 2018 Plus 8/2018 S. 30 Raumideen zum Nachmachen: Unsere Lieblingsecken Von Florica Hofmann Plus 7/2018 S. 32 Raumideen zum Nachmachen: Unsere Lieblingsecken Von Valentina Yaneva, Margarete Wloch Plus 6/2018 S. 20 Raumideen zum Nachmachen: Unsere Lieblingsecken Von Anke Delfs Plus 2/2018 S. 26-27 Ein wehender Parcours für die Sinne: Was hängt denn da? Von Dagmar Hein Plus 2/2018 S. 22-23 Ruheinseln für Kleinstkinder: Erholen & auftanken Von Isabel Wichmann 2017 Plus 8/2017 S. 10-11 Inklusive Kitagestaltung und -ausstattung: Räume für alle! Von Johanna Schoner, Dorothee Gutknecht Gratis 8/2017 S. 6-9 Pädagogische Raumgestaltung für Kleinstkinder: Mehr als nur vier Wände Von Gabriele Haug-Schnabel Plus 3/2017 S. 26-28 Die Treppe als Bildungsort: Treppauf, treppab Von Karin Kostyra
Plus 7/2018 S. 32 Raumideen zum Nachmachen: Unsere Lieblingsecken Von Valentina Yaneva, Margarete Wloch
Plus 8/2017 S. 10-11 Inklusive Kitagestaltung und -ausstattung: Räume für alle! Von Johanna Schoner, Dorothee Gutknecht
Gratis 8/2017 S. 6-9 Pädagogische Raumgestaltung für Kleinstkinder: Mehr als nur vier Wände Von Gabriele Haug-Schnabel