Kita als Lernort Praxis: Die Vermittlung theoretischen Wissens in der Erzieher/-innen-Ausbildung allein bereitet nur unzureichend auf die Arbeit in der Kita vor. Wie wichtig auch nichtschulisches Lernen ist und wie Erfahrungswissen die Handlungskompetenz angehender Erzieher/-innen fördert, beschreibt Sigrid Ebert. Von Sigrid Ebert © Gebhardt Gruber - pixelio.de 2_2017, 10. Jahrgang, S. 4-6 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 49,50 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,20 € Versand (D) 47,30 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Sigrid Ebert Diplom-Psychologin und Organisationsentwicklerin. Sie war Leiterin der Abteilung Aus- und Weiterbildung des Pestalozzi-Fröbel-Hauses in Berlin und Vorsitzende des Pestalozzi-Fröbel- Verbandes. Auch interessant Plus Ausgabe 8_2022 S. 36-37 kompetenzen Das Gefühl für die anderen: Kompetenzen für gelebte Demokratie (1): Empathie Von Nora Oeser Plus Ausgabe 8_2022 S. 34-35 kompetenzen Wie gelingt das Miteinander?: Kompetenzen für gelebte Demokratie: eine Einführung Von Nora Oeser Plus Ausgabe 2_2022 S. 20-24 Leitungspersönlichkeit Im Kita-Alltag fachlich richtig, aber auch moralisch gut handeln: Der Ansatz „Ethik in Beziehung“ gibt der Leitung dazu Orientierung Von Ursula Wollasch
Sigrid Ebert Diplom-Psychologin und Organisationsentwicklerin. Sie war Leiterin der Abteilung Aus- und Weiterbildung des Pestalozzi-Fröbel-Hauses in Berlin und Vorsitzende des Pestalozzi-Fröbel- Verbandes.
Plus Ausgabe 8_2022 S. 36-37 kompetenzen Das Gefühl für die anderen: Kompetenzen für gelebte Demokratie (1): Empathie Von Nora Oeser
Plus Ausgabe 8_2022 S. 34-35 kompetenzen Wie gelingt das Miteinander?: Kompetenzen für gelebte Demokratie: eine Einführung Von Nora Oeser
Plus Ausgabe 2_2022 S. 20-24 Leitungspersönlichkeit Im Kita-Alltag fachlich richtig, aber auch moralisch gut handeln: Der Ansatz „Ethik in Beziehung“ gibt der Leitung dazu Orientierung Von Ursula Wollasch