Gemeinsam am (Ess-)Tisch: Ernährungsbildung in der Zusammenarbeit mit Eltern Gerade wenn es um die Kita-Verpflegung geht, wird die Zusammenarbeit mit Eltern oft als herausfordernd beschrieben. Dabei eint Familien und Fachkräfte der Wunsch, das Beste für das Kind umzusetzen. Wie das gelingen kann. Von Henrike Schönau, Dörte Wehmöller © Renate Alf 10_2021, 51. Jahrgang, S. 38-41 / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download 10 nützliche Tipps zum Thema Ernährung Kostenloser Zusatzdownload Jetzt herunterladen PDF | 0,21 MB Autor/in Henrike Schönau Ökotrophologin, Referentin am NQZ, verantwortlich für die Konzeptumsetzung und Koordination von Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung der Ernährungsbildung in Kindertagespflege und Kita. Dörte Wehmöller Dipl.-Ökotrophologin, Fachjournalistin für Ernährung und Gemeinschaftsgastronomie, Expertin für Kita- und Schulverpflegung mit langjähriger Praxiserfahrung. Auch interessant Plus Ausgabe 4_2023 S. 30-31 kompetenzen Dauermieter Hausstaubmilbe: Kinder mit chronischen Erkrankungen in der Kita (3) Von Karla Etschenberg Gratis Ausgabe 4_2023 S. 32 Die Geschichten von Ida, Lotta und Finn: Drei Bilderbücher, um mit Kindern über chronische Erkrankungen zu sprechen Von Karla Etschenberg, Redaktion kindergarten heute Plus Ausgabe 4_2023 S. 34-37 Die unsichtbare Last: Wenn Kinder zu viel Verantwortung tragen Von Nina Schmidt
Henrike Schönau Ökotrophologin, Referentin am NQZ, verantwortlich für die Konzeptumsetzung und Koordination von Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung der Ernährungsbildung in Kindertagespflege und Kita.
Dörte Wehmöller Dipl.-Ökotrophologin, Fachjournalistin für Ernährung und Gemeinschaftsgastronomie, Expertin für Kita- und Schulverpflegung mit langjähriger Praxiserfahrung.
Plus Ausgabe 4_2023 S. 30-31 kompetenzen Dauermieter Hausstaubmilbe: Kinder mit chronischen Erkrankungen in der Kita (3) Von Karla Etschenberg
Gratis Ausgabe 4_2023 S. 32 Die Geschichten von Ida, Lotta und Finn: Drei Bilderbücher, um mit Kindern über chronische Erkrankungen zu sprechen Von Karla Etschenberg, Redaktion kindergarten heute
Plus Ausgabe 4_2023 S. 34-37 Die unsichtbare Last: Wenn Kinder zu viel Verantwortung tragen Von Nina Schmidt