Entwicklungsverzögerungen – was tun?: Was unsere Rechtsexpertin rät Stellen Sie sich vor, Sie beobachten, dass ein Kind in seiner sozialen, motorischen und geistigen Entwicklung verlangsamt ist. Was sollten Sie den Eltern raten? Und was tun, wenn Eltern notwendige Frühfördermaßnahmen nicht in Anspruch nehmen? Von Heike Schnurr © Tera Vector - iStock.com 1_2021, 51. Jahrgang, S. 30-32 / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Einwilligungserklärung zur Weitergabe von Daten Kostenloser Zusatzdownload Jetzt herunterladen PDF | 0,19 MB Autorin Heike Schnurr Volljuristin (Ass. jur.) und Pädagogin (B. A.), Fachbuchautorin, freiberufliche Referentin in der Weiterbildung von Erzieher*innen sowie Dozentin für Recht und Pädagogik an der Fachschule für Sozialpädagogik, Marienschule Limburg. Fachbegriffe Frühförderstelle Auch interessant Plus Ausgabe 3_2023 S. 14-18 kompetenzen Ein „Nein!“, das Kinder schützt: Die Gefahr von Grenzüberschreitungen Von Annalena Röber Plus Ausgabe 2_2023 S. 26-27 Netzwerkarbeit Bei der Eingliederungshilfe können Leitungen wichtige Türöffner sein: Netzwerke bereichern die Kita und entlasten die Leitung Von Amna Janne Akeela Plus Ausgabe 9_2022 S. 28-30 kompetenzen Angriffe und üble Beleidungen von Eltern: So gehen Sie rechtssicher damit um Von Heike Schnurr
Heike Schnurr Volljuristin (Ass. jur.) und Pädagogin (B. A.), Fachbuchautorin, freiberufliche Referentin in der Weiterbildung von Erzieher*innen sowie Dozentin für Recht und Pädagogik an der Fachschule für Sozialpädagogik, Marienschule Limburg.
Plus Ausgabe 3_2023 S. 14-18 kompetenzen Ein „Nein!“, das Kinder schützt: Die Gefahr von Grenzüberschreitungen Von Annalena Röber
Plus Ausgabe 2_2023 S. 26-27 Netzwerkarbeit Bei der Eingliederungshilfe können Leitungen wichtige Türöffner sein: Netzwerke bereichern die Kita und entlasten die Leitung Von Amna Janne Akeela
Plus Ausgabe 9_2022 S. 28-30 kompetenzen Angriffe und üble Beleidungen von Eltern: So gehen Sie rechtssicher damit um Von Heike Schnurr