Wie sich Lebensmodelle von Familien auf die Bindung auswirken: Trennung – und dann? Eine Woche bei Mama, eine Woche bei Papa oder die ganze Zeit bei einem von beiden: Was Sie als Fachkraft über die unterschiedlichen Aufenthaltsmodelle wissen müssen, um Eltern und Kinder zu unterstützen. Von Sophie Klaes © czarny bez - iStock 5_2019, 49. Jahrgang, S. 20-24 / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Weitere Informationen zu den Aufenthaltsmodellen von Trennungskindern Kostenloser Zusatzdownload Jetzt herunterladen PDF | 0,51 MB Autorin Sophie Klaes Erzieherin mit den Schwerpunkten Bildungsund Sozialmanagement (B. A.) und Pädagogische Praxisforschung (M. A.). Momentan ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangskoordinatorin im Studiengang „Pädagogik der Frühen Kindheit“ (B. A.) an der HS Koblenz. Außerdem widmet sie sich ihrem Promotionsvorhaben. Auch interessant Plus Ausgabe 6-7_2025 S. 14-16 Schwierige Lebenslagen: Auch Kinder spüren die Last Von Regina Rovner-Zenses Themenpaket: Die psychische Gesundheit von Kita-Kindern stärken Plus Ausgabe 6-7_2025 S. 10-13 Gesundheitsorientierte frühkindliche Bildung: Gestärkt ins Leben Von Daniel Albrecht, Lea Oesterle Themenpaket: Die psychische Gesundheit von Kita-Kindern stärken Gratis Ausgabe 5_2025 S. 36 Ein Interview mit einer Sprachmittlerin: „Ich fühle mich manchmal wie die Anwältin der Familie“ Von Redaktion kindergarten heute, Neli Lecheva
Sophie Klaes Erzieherin mit den Schwerpunkten Bildungsund Sozialmanagement (B. A.) und Pädagogische Praxisforschung (M. A.). Momentan ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangskoordinatorin im Studiengang „Pädagogik der Frühen Kindheit“ (B. A.) an der HS Koblenz. Außerdem widmet sie sich ihrem Promotionsvorhaben.
Plus Ausgabe 6-7_2025 S. 14-16 Schwierige Lebenslagen: Auch Kinder spüren die Last Von Regina Rovner-Zenses Themenpaket: Die psychische Gesundheit von Kita-Kindern stärken
Plus Ausgabe 6-7_2025 S. 10-13 Gesundheitsorientierte frühkindliche Bildung: Gestärkt ins Leben Von Daniel Albrecht, Lea Oesterle Themenpaket: Die psychische Gesundheit von Kita-Kindern stärken
Gratis Ausgabe 5_2025 S. 36 Ein Interview mit einer Sprachmittlerin: „Ich fühle mich manchmal wie die Anwältin der Familie“ Von Redaktion kindergarten heute, Neli Lecheva