Trennung – und dann?: Wie sich Lebensmodelle von Familien auf die Bindung auswirken Eine Woche bei Mama, eine Woche bei Papa oder die ganze Zeit bei einem von beiden: Was Sie als Fachkraft über die unterschiedlichen Aufenthaltsmodelle wissen müssen, um Eltern und Kinder zu unterstützen. Von Sophie Klaes © czarny bez - iStock 5_2019, 49. Jahrgang, S. 20-24 / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Weitere Informationen zu den Aufenthaltsmodellen von Trennungskindern Kostenloser Zusatzdownload Jetzt herunterladen PDF | 0,51 MB Autorin Sophie Klaes Erzieherin mit den Schwerpunkten Bildungsund Sozialmanagement (B. A.) und Pädagogische Praxisforschung (M. A.). Momentan ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangskoordinatorin im Studiengang „Pädagogik der Frühen Kindheit“ (B. A.) an der HS Koblenz. Außerdem widmet sie sich ihrem Promotionsvorhaben. Auch interessant Gratis Ausgabe 9_2023 Sollten Eltern in alle Kita-Angelegenheiten miteinbezogen werden?: Über Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit Von Anja Cantzler, Redaktion kindergarten heute, Matheo Bucher, Carola Jagsch Plus Ausgabe 9_2023 S. 22-24 methoden Den Kontakt vertiefen: Hausbesuche und Hospitationen Von Gabriele Schmal Themenpaket: Mit Familien in Beziehung sein Plus Ausgabe 9_2023 S. 16-18 argumente „Fachkräfte und Familien können gemeinsam unfassbar viel erreichen“: Ein Gespräch über Elternberatung mit Inke Hummel Von Redaktion kindergarten heute, Inke Hummel Themenpaket: Mit Familien in Beziehung sein
Sophie Klaes Erzieherin mit den Schwerpunkten Bildungsund Sozialmanagement (B. A.) und Pädagogische Praxisforschung (M. A.). Momentan ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangskoordinatorin im Studiengang „Pädagogik der Frühen Kindheit“ (B. A.) an der HS Koblenz. Außerdem widmet sie sich ihrem Promotionsvorhaben.
Gratis Ausgabe 9_2023 Sollten Eltern in alle Kita-Angelegenheiten miteinbezogen werden?: Über Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit Von Anja Cantzler, Redaktion kindergarten heute, Matheo Bucher, Carola Jagsch
Plus Ausgabe 9_2023 S. 22-24 methoden Den Kontakt vertiefen: Hausbesuche und Hospitationen Von Gabriele Schmal Themenpaket: Mit Familien in Beziehung sein
Plus Ausgabe 9_2023 S. 16-18 argumente „Fachkräfte und Familien können gemeinsam unfassbar viel erreichen“: Ein Gespräch über Elternberatung mit Inke Hummel Von Redaktion kindergarten heute, Inke Hummel Themenpaket: Mit Familien in Beziehung sein