Die Welt entdecken: Die Entwicklungsthemen im zweiten Lebensjahr Kinder im zweiten Lebensjahr entdecken nicht nur Unterschiede zwischen sich und ihrem Gegenüber, sondern erforschen auch ihre Umwelt und lernen ihre Bedürfnisse zu äußern. Von Frauke Hildebrandt 4_2013, 43. Jahrgang, S. 8-14 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Frauke Hildebrandt Hat im Fach Philosophie promoviert und ist seit 2011 pädagogische Leiterin des innovativen Fortbildungszentrums ,,Forscherwelt Blossin". Seit 2012 ist sie Vertretungsprofessorin an der FH Potsdam im Studiengang ,,Bildung und Erziehung in der Kindheit". Ihre Arbeitsschwerpunkte sind der Übergang von der Kita in die Grundschule, Fragen, Themen und Interessen der Kinder als Ausgangspunkt pädagogischer Handlungen, emotional und kognitiv-anregende Gesprächsführung mit Kindern. Auch interessant Plus Ausgabe 1_2021 S. 4-7 Die U3-Konzeption weiterentwickeln: Zentrale Inhalte aktualisieren oder neu aufnehmen Von Dorothee Gutknecht Themenpaket: Aktualisierung und Weiterentwicklung der U3-Konzeption Plus Ausgabe 1_2021 S. 8-9 Unsere Kitas halten die Arbeit an der U3-Konzeption in Gang: Interview mit einer Trägervertreterin Von Petra Bartelsen Themenpaket: Aktualisierung und Weiterentwicklung der U3-Konzeption Plus Ausgabe 1_2021 S. 10-12 So bleiben wir an der U3-Konzeption dran: Praktikerinnen berichten aus dem Kita-Alltag Von Karin Ehinger, Tineke Eßler, Sabrina Wilhelm, Anna Groß Themenpaket: Aktualisierung und Weiterentwicklung der U3-Konzeption
Prof. Frauke Hildebrandt Hat im Fach Philosophie promoviert und ist seit 2011 pädagogische Leiterin des innovativen Fortbildungszentrums ,,Forscherwelt Blossin". Seit 2012 ist sie Vertretungsprofessorin an der FH Potsdam im Studiengang ,,Bildung und Erziehung in der Kindheit". Ihre Arbeitsschwerpunkte sind der Übergang von der Kita in die Grundschule, Fragen, Themen und Interessen der Kinder als Ausgangspunkt pädagogischer Handlungen, emotional und kognitiv-anregende Gesprächsführung mit Kindern.
Plus Ausgabe 1_2021 S. 4-7 Die U3-Konzeption weiterentwickeln: Zentrale Inhalte aktualisieren oder neu aufnehmen Von Dorothee Gutknecht Themenpaket: Aktualisierung und Weiterentwicklung der U3-Konzeption
Plus Ausgabe 1_2021 S. 8-9 Unsere Kitas halten die Arbeit an der U3-Konzeption in Gang: Interview mit einer Trägervertreterin Von Petra Bartelsen Themenpaket: Aktualisierung und Weiterentwicklung der U3-Konzeption
Plus Ausgabe 1_2021 S. 10-12 So bleiben wir an der U3-Konzeption dran: Praktikerinnen berichten aus dem Kita-Alltag Von Karin Ehinger, Tineke Eßler, Sabrina Wilhelm, Anna Groß Themenpaket: Aktualisierung und Weiterentwicklung der U3-Konzeption