Sensitive Responsivität: im Kindergarten „Sensitive Responsivität bedeutet, die Signale des Kindes zu bemerken, wahrzunehmen und, sich auf die Signale beziehend, angemessen und feinfühlig zu verhalten.“ Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Quellen Vollmer, K. (2017): Sensitive Responsitivität. In: Vollmer, K.: Fachwörterbuch für Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte. Freiburg: Verlag Herder. S. 144. Wie gelingt sensitive Responsivität? Die sensitive Responsivität besteht im Grunde aus zwei unterschiedlichen Komponenten, zum einen der aufmerksamen, zugewandten Haltung und zum anderen der Qualität der Reaktion. Kindliche Signale werden wahrgenommen Die Fachkraft begegnet den Kindern offen und aufmerksam. Verbale und nonverbale Äußerungen der Kinder werden beachtet. Sensitive Responsivität kann nicht gelingen, wenn die Fachkraft gestresst oder gehetzt ist und desinteressiert wirkt. Die Fachkraft reagiert feinfühlig auf die Signale der Kinder Der Zusatz „sensitiv“ beschreibt die Qualität des Antwortverhaltens: die Fachkraft reagiert zeitnah auf das Kind, spiegelt oder fragt nach, drückt mit Mimik und Körperhaltung Interesse aus und stellt sicher, dass das Kind sie versteht. Der Newsletter für Erzieher:innen und Leitungskräfte Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter zum kindergarten heute Fachmagazin und/oder Leitungsheft abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Jetzt anmelden Diese Artikel könnten Sie interessieren 2022 Plus Ausgabe 11-12_2022 S. 24-25 profile Die Marte-Meo-Kita: Kitas mit besonderem Profil (8) Von Ulrike Lechnauer-Müller Gratis Ausgabe 11-12_2022 S. 28-29 ideen "Mir wird pro Show mindestens ein Job angeboten": Karriere zwischen Kita und Comedy Von Thilo Bergmann, Serdar Karibik Gratis Ausgabe 11-12_2022 S. 23 qualifizierung Was macht eigentlich eine Marte-Meo-Fachberaterin?: Zusatzqualifikationen für die Kita (7) Von Tanja Hildmann Plus Ausgabe 10_2022 S. 16-19 methoden Mit Kindern im Dialog: GInA und Lerngeschichten verknüpfen Von Ann-Christin Beckmann Plus Ausgabe 5_2022 S. 14-17 methoden Was liegt verborgen?: Eine Sandkiste zur ganzheitlichen Beobachtung Von Christine Klasse 2021 Plus Ausgabe 2_2021 S. 14-18 kompetenzen Ganz genau hinsehen: Entscheidende Kompetenzen in der Inklusiven Arbeit Von Heike Baum 2020 Plus Ausgabe 5_2020 S. 20-23 methoden „Das will ich Mama und Papa zeigen“: Interaktionen mit dem Portfolio Von Marion Lepold, Helen Knauf Themenpaket: Interaktionen mit dem Portfolio Plus Ausgabe 4_2020 S. 24-27 kompetenzen „Das kommt in meinen Ordner“: Interaktionen bei der Portfolio-Erstellung Von Helen Knauf, Marion Lepold Themenpaket: Interaktionen mit dem Portfolio Plus Ausgabe 1_2020 S. 16-17 Organisation und Verwaltung So fachlich wie nötig, so anschaulich wie möglich: Texte für den Kita-Alltag schreiben (2) Von Petra Bartoli y Eckert 2018 Plus Ausgabe 4_2018 S. 34-35 qualifizierung Wie schreibe ich Lerngeschichten?: Für Berufseinsteiger*innen Von Gerlinde Ries-Schemainda Themenpaket: Bildungs- und Lerngeschichten: Anregungen und Beispiele 2017 Gratis Ausgabe 6/7_2017 S. 16-17 methoden Entwicklung im Dialog dokumentieren: Mit Kindern und Eltern gemeinsam das Portfolio gestalten Von Theresa Lill, Marion Lepold Themenpaket: Interaktionen mit dem Portfolio Plus Ausgabe 6/7_2017 S. 10-14 fachwissen Wahrnehmungsstörungen: Was das ist und wie Kindern geholfen werden kann Von Katrin Creutzburg, Petra Friederichs
Plus Ausgabe 11-12_2022 S. 24-25 profile Die Marte-Meo-Kita: Kitas mit besonderem Profil (8) Von Ulrike Lechnauer-Müller
Gratis Ausgabe 11-12_2022 S. 28-29 ideen "Mir wird pro Show mindestens ein Job angeboten": Karriere zwischen Kita und Comedy Von Thilo Bergmann, Serdar Karibik
Gratis Ausgabe 11-12_2022 S. 23 qualifizierung Was macht eigentlich eine Marte-Meo-Fachberaterin?: Zusatzqualifikationen für die Kita (7) Von Tanja Hildmann
Plus Ausgabe 10_2022 S. 16-19 methoden Mit Kindern im Dialog: GInA und Lerngeschichten verknüpfen Von Ann-Christin Beckmann
Plus Ausgabe 5_2022 S. 14-17 methoden Was liegt verborgen?: Eine Sandkiste zur ganzheitlichen Beobachtung Von Christine Klasse
Plus Ausgabe 2_2021 S. 14-18 kompetenzen Ganz genau hinsehen: Entscheidende Kompetenzen in der Inklusiven Arbeit Von Heike Baum
Plus Ausgabe 5_2020 S. 20-23 methoden „Das will ich Mama und Papa zeigen“: Interaktionen mit dem Portfolio Von Marion Lepold, Helen Knauf Themenpaket: Interaktionen mit dem Portfolio
Plus Ausgabe 4_2020 S. 24-27 kompetenzen „Das kommt in meinen Ordner“: Interaktionen bei der Portfolio-Erstellung Von Helen Knauf, Marion Lepold Themenpaket: Interaktionen mit dem Portfolio
Plus Ausgabe 1_2020 S. 16-17 Organisation und Verwaltung So fachlich wie nötig, so anschaulich wie möglich: Texte für den Kita-Alltag schreiben (2) Von Petra Bartoli y Eckert
Plus Ausgabe 4_2018 S. 34-35 qualifizierung Wie schreibe ich Lerngeschichten?: Für Berufseinsteiger*innen Von Gerlinde Ries-Schemainda Themenpaket: Bildungs- und Lerngeschichten: Anregungen und Beispiele
Gratis Ausgabe 6/7_2017 S. 16-17 methoden Entwicklung im Dialog dokumentieren: Mit Kindern und Eltern gemeinsam das Portfolio gestalten Von Theresa Lill, Marion Lepold Themenpaket: Interaktionen mit dem Portfolio
Plus Ausgabe 6/7_2017 S. 10-14 fachwissen Wahrnehmungsstörungen: Was das ist und wie Kindern geholfen werden kann Von Katrin Creutzburg, Petra Friederichs