Sensitive Responsitivität „Sensitive Responsivität bedeutet, die Signale des Kindes zu bemerken, wahrzunehmen und, sich auf die Signale beziehend, angemessen und feinfühlig zu verhalten.“ Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Quellen Vollmer, K. (2017): Sensitive Responsitivität. In: Vollmer, K.: Fachwörterbuch für Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte. Freiburg: Verlag Herder. S. 144. Wie gelingt sensitive Responsivität? Die sensitive Responsivität besteht im Grunde aus zwei unterschiedlichen Komponenten, zum einen der aufmerksamen, zugewandten Haltung und zum anderen der Qualität der Reaktion. Kindliche Signale werden wahrgenommen Die Fachkraft begegnet den Kindern offen und aufmerksam. Verbale und nonverbale Äußerungen der Kinder werden beachtet. Sensitive Responsivität kann nicht gelingen, wenn die Fachkraft gestresst oder gehetzt ist und desinteressiert wirkt. Die Fachkraft reagiert feinfühlig auf die Signale der Kinder Der Zusatz „sensitiv“ beschreibt die Qualität des Antwortverhaltens: die Fachkraft reagiert zeitnah auf das Kind, spiegelt oder fragt nach, drückt mit Mimik und Körperhaltung Interesse aus und stellt sicher, dass das Kind sie versteht. Die kindergarten heute-Newsletter Ja, ich möchte die kostenlosen Newsletter von kindergarten heute abonnieren und willige somit in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zwecke des eMail-Marketings des Verlag Herders ein. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Jetzt anmelden Diese Artikel könnten Sie interessieren 2020 Plus Ausgabe 5_2020 S. 20-23 methoden „Das will ich Mama und Papa zeigen“: Interaktionen mit dem Portfolio Von Marion Lepold, Helen Knauf Themenpaket: Interaktionen mit dem Portfolio Plus Ausgabe 4_2020 S. 24-27 kompetenzen „Das kommt in meinen Ordner“: Interaktionen bei der Portfolio-Erstellung Von Helen Knauf, Marion Lepold Themenpaket: Interaktionen mit dem Portfolio Plus Ausgabe 1_2020 S. 16-17 Organisation und Verwaltung So fachlich wie nötig, so anschaulich wie möglich: Texte für den Kita-Alltag schreiben (2) Von Petra Bartoli y Eckert 2018 Plus Ausgabe 4_2018 S. 34-35 qualifizierung Wie schreibe ich Lerngeschichten?: Für Berufseinsteiger*innen Von Gerlinde Ries-Schemainda Themenpaket: Bildungs- und Lerngeschichten: Anregungen und Beispiele 2017 Plus Ausgabe 6/7_2017 S. 10-14 fachwissen Wahrnehmungsstörungen: Was das ist und wie Kindern geholfen werden kann Von Katrin Creutzburg, Petra Friederichs Gratis Ausgabe 6/7_2017 S. 16-17 methoden Entwicklung im Dialog dokumentieren: Mit Kindern und Eltern gemeinsam das Portfolio gestalten Von Theresa Lill, Marion Lepold Themenpaket: Interaktionen mit dem Portfolio 2016 Plus Ausgabe 4_2016 S. 36-41 projekte Tagebuch einer Kohlmeise: Ein Nistkasten unter Beobachtung Von Dorothee Gscheidle Themenpaket: Kinder begegnen Tieren 2015 Gratis Ausgabe 8_2015 S. 40-41 Komplexe Wahrnehmungserfahrungen ermöglichen: Pädagogische Qualität weiterentwickeln (5) Von Sonja Damen Themenpaket: Pädagogische Qualität weiterentwickeln Plus Ausgabe 5_2015 S. 8-13 Lernstrategien beobachten und dokumentieren: Mit Portfolioarbeit die kindlichen Bildungsprozesse in Kita und Grundschule verbinden Von Regina Remsperger Plus Ausgabe 5_2015 S. 42-43 Stäbe: Bildungsmomente mit Alltagsmaterialien (4) Von Andreas Zorn Plus Ausgabe 4_2015 S. 32-35 Musiktherapie: Therapieformen und unterstützende Maßnahmen (3) Von Hannah Witzmann Plus Ausgabe 1_2015 S. 40-41 Beobachtung: Pädagogische Qualität weiterentwickeln (1) Von Sonja Damen Themenpaket: Pädagogische Qualität weiterentwickeln
Plus Ausgabe 5_2020 S. 20-23 methoden „Das will ich Mama und Papa zeigen“: Interaktionen mit dem Portfolio Von Marion Lepold, Helen Knauf Themenpaket: Interaktionen mit dem Portfolio
Plus Ausgabe 4_2020 S. 24-27 kompetenzen „Das kommt in meinen Ordner“: Interaktionen bei der Portfolio-Erstellung Von Helen Knauf, Marion Lepold Themenpaket: Interaktionen mit dem Portfolio
Plus Ausgabe 1_2020 S. 16-17 Organisation und Verwaltung So fachlich wie nötig, so anschaulich wie möglich: Texte für den Kita-Alltag schreiben (2) Von Petra Bartoli y Eckert
Plus Ausgabe 4_2018 S. 34-35 qualifizierung Wie schreibe ich Lerngeschichten?: Für Berufseinsteiger*innen Von Gerlinde Ries-Schemainda Themenpaket: Bildungs- und Lerngeschichten: Anregungen und Beispiele
Plus Ausgabe 6/7_2017 S. 10-14 fachwissen Wahrnehmungsstörungen: Was das ist und wie Kindern geholfen werden kann Von Katrin Creutzburg, Petra Friederichs
Gratis Ausgabe 6/7_2017 S. 16-17 methoden Entwicklung im Dialog dokumentieren: Mit Kindern und Eltern gemeinsam das Portfolio gestalten Von Theresa Lill, Marion Lepold Themenpaket: Interaktionen mit dem Portfolio
Plus Ausgabe 4_2016 S. 36-41 projekte Tagebuch einer Kohlmeise: Ein Nistkasten unter Beobachtung Von Dorothee Gscheidle Themenpaket: Kinder begegnen Tieren
Gratis Ausgabe 8_2015 S. 40-41 Komplexe Wahrnehmungserfahrungen ermöglichen: Pädagogische Qualität weiterentwickeln (5) Von Sonja Damen Themenpaket: Pädagogische Qualität weiterentwickeln
Plus Ausgabe 5_2015 S. 8-13 Lernstrategien beobachten und dokumentieren: Mit Portfolioarbeit die kindlichen Bildungsprozesse in Kita und Grundschule verbinden Von Regina Remsperger
Plus Ausgabe 4_2015 S. 32-35 Musiktherapie: Therapieformen und unterstützende Maßnahmen (3) Von Hannah Witzmann
Plus Ausgabe 1_2015 S. 40-41 Beobachtung: Pädagogische Qualität weiterentwickeln (1) Von Sonja Damen Themenpaket: Pädagogische Qualität weiterentwickeln