Warum die Trinitätstheologie so wichtig ist: Keine Geheimniskrämerei Die Folgen bestimmter trinitätstheologischer Fehlentwicklungen sind in der Verlegenheit vieler Prediger zu beobachten; in der Frömmigkeit normaler Christen spielt die Dreifaltigkeit kaum eine Bedeutung. Dabei geht es in der Trinitätslehre um die Denkbarkeit des Glaubens an einen Gott, der in sich selbst Liebe ist und sich zum Heil der Menschen als solche mitgeteilt hat. Von Georg Essen Herder Korrespondenz S2/2011 S. 38-42, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Georg Essen Georg Essen, geboren 1961, Professor für Systematische Theologie am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin, Zweitmitgliedschaft in der dortigen Juristischen Fakultät. Zuvor war er seit 2011 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bochum. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren unter anderem Münster und Nijmegen. Auch interessant Plus Fromm und frei? S. 63-64 Anregungen von Produktdesignern: Mensch-Gott-Schnittstellen Von Andreas Bell, Fabian Hemmert Plus Heft 7/2017 S. 52 Der Film „Die Hütte“ nach William P. Youngs autobiografischem Bestseller: Heilige Dreifaltigkeit im Wunderland Von Felizia Merten Plus Heft 6/2017 S. 19-23 Ein Interview mit dem Schriftsteller und Theologen Christian Lehnert: „Glaube lässt sich nicht in Dogmen verfestigen“ Von Claudia Keller
Georg Essen Georg Essen, geboren 1961, Professor für Systematische Theologie am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin, Zweitmitgliedschaft in der dortigen Juristischen Fakultät. Zuvor war er seit 2011 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bochum. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren unter anderem Münster und Nijmegen.
Plus Fromm und frei? S. 63-64 Anregungen von Produktdesignern: Mensch-Gott-Schnittstellen Von Andreas Bell, Fabian Hemmert
Plus Heft 7/2017 S. 52 Der Film „Die Hütte“ nach William P. Youngs autobiografischem Bestseller: Heilige Dreifaltigkeit im Wunderland Von Felizia Merten
Plus Heft 6/2017 S. 19-23 Ein Interview mit dem Schriftsteller und Theologen Christian Lehnert: „Glaube lässt sich nicht in Dogmen verfestigen“ Von Claudia Keller